Was Sie gegen Beratungsdiebstahl tun können
Marketing & Vertrieb

Was Sie gegen Beratungsdiebstahl tun können

Ralf R Strupat
Am

Beratung einholen und wo anders kaufen - Die Hemmschwelle der Kunden sinkt. Ob Einzelhändler oder Handwerker, sie alle werden immer häufiger unfreiwillig zum Handlanger von Internet-Anbietern oder Filialisten. Genau diese profitieren von den ausführlichen Beratungsgesprächen im Fachhandel/-handwerk und verkaufen dann zu einem günstigeren Preis.

Vielen Unternehmern dürfte diese Szene bekannt vorkommen: Ein Kunde betritt das Geschäft, weil er ein Produkt erwerben will. Er lässt sich ausführlich beraten, testet verschiedene Modelle, informiert sich über Hersteller, Marken und Preise. Nachdem der Kunde alle Informationen hat und es zum Abschluss kommen könnte, kann er sich doch noch nicht entscheiden. Nur kurz darauf kauft er genau dieses Produkt im Internet, weil es dort billiger zu haben ist. Dieses Phänomen macht besonders Einzelhändlern jeglicher Branche schwer zu schaffen und hat einen Namen: Beratungsdiebstahl.

Beratung bezahlen lassen?

Der Name Beratungsdiebstahl ist irreführend: Der Kunde „klaut“ Ihnen zwar Zeit und Wissen, aber für beide gibt es keinen festgesetzten Preis. Anders bei einem Hamburger Einzelhändler: Dieser verlangt inzwischen knapp 50 € für eine halbe Stunde Beratung, weil er sein Fachwissen nicht länger Online-Händlern zugute kommen lassen will. Wer dann bei ihm kauft, bekommt die Beratungsgebühr auf den Kaufpreis gutgeschrieben. Diese Kampfansage aus Wut oder Verzweiflung ist aus Sicht des Unternehmers durchaus verständlich. Aber sie schreckt natürlich so manchen Kunden ab, der wirklich kaufen wollte. Auch die Verbraucherzentralen setzen sich seit langem für eine getrennte Bepreisung von Beratung und Ware ein – und scheitern allesamt. Der Marktdruck ist zu hoch.

Trend und Gegentrend: Online informieren und offline kaufen

Interessant ist jedoch die Überlegung, wie diesem Trend, der bereits zum Sterben vieler kleiner Einzelhändler und Handwerker geführt hat, entgegengewirkt werden kann. Zwar informiert sich nach einer Studie des E-Commerce-Center Handel an der Universität Köln ein Drittel der Online-Käufer vorher im stationären Einzelhandel über das Produkt. Doch wo ein Trend ist, gibt es immer auch einen Gegentrend:

Und danach wächst auch der Anteil derer, die sich vor dem Kauf über ein Produkt im Internet informieren und dann im Einzelhandel kaufen. Dafür gibt es drei gute Gründe, die für Unternehmen vor Ort eine Chance bieten:

  1. Die Online-Verweigerer wollen die Ware vorher in den Händen halten und prüfen können.
  2. Kunden, die bei Einzelhändlern kaufen, wünschen sich eine gute Beratung.
  3. Sie erwarten, dass ihr Händler auch bei Reklamationen für sie da ist und wissen um die Vorteile, die ein Ansprechpartner vor Ort bietet (bzw. die Probleme, die Internetverkäufer oft bei Reklamationen machen).

Diese drei Punkte zeigen, dass sich viele Kunden durchaus die Sicherheit eines persönlich bekannten Ansprechpartners wünschen. Und Sie sind auch bereit, dafür mehr Geld auszugeben – vorausgesetzt, sie sind davon überzeugt dass sie gute Qualität und eine begeisterte/begeisternde Beratung zu einem insgesamt fairen Preis bekommen.

Alle drei Punkte beinhalten noch einen Aspekt, den Online-Händler nicht wirklich bieten können: Es menschelt, die Geschäfte werden Auge in Auge gemacht. Wenn ein Händler oder Handwerker also schafft, seine Kunden zu begeistern, behält er nicht nur seinen Kundenstamm, er kann ihn auch ganz leicht erweitern. Begeisterte Kunden sind die besten Werbeträger!

Tipps, was Sie gegen Beratungsdiebstahl tun können

Händler und Handwerker sind heute mit anspruchsvollen und ständig feilschenden Kunden manchmal ebenso überfordert, wie diese bei der Vielzahl sich ähnelnder Angebote. Kein Wunder, dass hier manchmal nicht nur Bedürfnisse aufeinanderprallen. Früher bei Tante Emma war das alles noch ganz anders… bei ihr zählten gute alte Werte, wie Zuverlässigkeit und Aufrichtigkeit und die Kunden fühlten sich im wahrsten Sinne des Wortes „wertvoll“. Auch wenn es schon lange her ist, können Unternehmer von ihr in Sachen Kundenbegeisterung – auch in der heutigen Situation – noch viel lernen. Hier das Wichtigste im Überblick, was Sie gegen Beratungsdiebstahl tun können:

Verständliche Bezeichnungen und Erklärungen

Käufer wollen sich nicht mit technischen Fachbegriffen herumschlagen, sondern die Produkte und ihre Funktionen verstehen können. Händler und Handwerker sollten also in der Lage sein, dem Kunden schwierige Sachverhalte allgemeinverständlich zu erklären.

Konstante Ansprechpartner

Menscherlebnis geht vor Materialerlebnis. Es ist Käufern wichtig, feste Ansprechpartner zu haben, auf die sie sich verlassen können und die sie persönlich kennen. Oft behalten diese Verkäufer die persönliche „Historie“ ihres Kunden im Auge – viele Erklärungen erübrigen sich dann.

Attraktive, bisher vernachlässigte Zielgruppen erschließen

Oft ignorierte oder eher stiefmütterlich behandelte Zielgruppen, wie Kinder oder die so genannten Best Ager, freuen sich besonders über Angebote, die speziell auf sie zugeschnitten sind.

Kapieren, nicht kopieren

Es bringt nichts, allseits verbreitete Serviceleistungen, wie z. B. Kundenkarten, einfach nur zu übernehmen, weil dies bei Kunden keine Begeisterung und keine Loyalität hervorruft. Serviceleistungen müssen individuell zum Profil des Unternehmens wie auch zum Profil der Mitarbeiter passen.

Marketing allein bringt nichts

Menscherlebnis geht vor Marketingerlebnis. Verspricht die Werbung besondere Leistungen, die dann im Unternehmen nicht gelebt werden, so ist das Enttäuschungspotenzial groß. Begeisterung kann beim Kunden nicht durch Werbung, sondern nur im direkten Kontakt geweckt werden.

Mehr kompetente Kaufberatung statt weniger

Die Beratung im Handel und Handwerk ist in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen, obwohl gerade sie die größte Chance zur Abgrenzung nicht nur vom Discount oder von Online-Händlern, sondern gerade auch vom Mitbewerber nebenan, birgt. Informationsveranstaltungen, z. B. in Form von Miniseminaren, ziehen Kunden förmlich magisch ins Geschäft und die Begeisterung ist groß, wenn diese Veranstaltungen perfekt inszeniert sind. Bei soviel Mehrwert überlegt es sich der Kunde zweimal, bevor er das Produkt im Internet vielleicht ein paar Euro günstiger erwirbt.

Anders als die Wettbewerber sein

Der Inhaber eines Fachhandelsgeschäftes fragte sich, was Passanten von seinem Schaufenster erwarteten. Er versetzte sich in die Lage seiner Kunden und dachte nach, was er selbst erwartete, wenn er vor einem fremden Geschäft stand. Dabei kam er zu folgendem Ergebnis:

„Ich möchte wissen, ob die Menschen, die mich dort bedienen, sympathisch sind und ob ich mich einfach nur mal ungestört umsehen kann.“ Daraufhin änderte er seine Schaufenstergestaltung radikal ab: Unter der Überschrift „Wer bedient mich in diesem Geschäft?“ positionierte er ansprechende Porträtfotos von sich und seinem Verkaufsteam, wobei jeder mit Vor- und Nachnamen und einer kurzen, humorvollen Beschreibung seiner Fähigkeiten vorgestellt wurde. Unter der Überschrift „Was finde ich in diesem Geschäft?“ brachte er zwei Poster mit der Abbildung der Produkte und einer Schilderung an, warum es sich lohnt, dort einzukaufen.

Auf dem dritten Plakat warb er mit seinen Garantie- und Serviceleistungen. Zuletzt stellte er ein Plakat auf, das eine Antwort auf die Frage gab: „Darf ich mich hier einfach mal umsehen?“ Darauf war zu lesen: „Aber selbstverständlich! Sie sind uns jederzeit herzlich willkommen. Treten Sie einfach ein!“

Seit der Neugestaltung des Schaufensters sind doppelt so viele Passanten wie früher im Geschäft. Diesen wird selbstverständlich die Türe geöffnet und sie werden persönlich begrüßt. Es ist wohl nicht erstaunlich, dass bei solch einem großen Interesse auch der Umsatz um 33 Prozent gestiegen ist.

Fazit

Fakt ist: Beratungsdiebstahl wird es immer geben und eine Lösung, ihn zu verhindern, existiert nicht. Viele haben den Kampf gegen den Beratungsdiebstahl aufgegeben, indem sie nicht mehr beraten. Das aber kann keine zukunftsorientierte Lösung sein. Fakt ist deshalb auch: Die Lösung liegt in der Kundenbegeisterung und ist in den Schaufenstern und Geschäften in Form von kleinen, phantasievollen Überraschungen zu sehen und im persönlichen Umgang mit den Kunden vor allem zu spüren.

Über den Autor

Ralf R Strupat

Ralf R. Strupat Ralf R. Strupat ist der Umsetzungs-Experte für Kundenbegeisterung! Seit 2002 trat er mit seiner Firma STRUPAT.KundenBegeisterung! auf den Markt.
Zum Autorenprofil

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X