Zwar steht Deutschland damit besser da als die übrigen Euroländer, die von 1999 bis 2010 ein Lohnstückkostenplus von 12 Prozent verzeichneten. In anderen großen Industriestaaten wie den USA und Japan sanken die Kosten – in Euro umgerechnet – dagegen um jeweils fast 30 Prozent. Damit blieben die Lohnstückkosten der wichtigsten internationalen Konkurrenten insgesamt unter Berücksichtigung des Wechselkurseinflusses seit 1999 unverändert. Das deutsche Verarbeitende Gewerbe weist daher nach wie vor im internationalen Vergleich das fünfthöchste Lohnstückkostenniveau auf. Der deutsche Produktivitätsvorsprung ist zu gering, um die hohen Arbeitskosten hierzulande wettzumachen. Insgesamt hat die ausländische Konkurrenz einen Lohnstückkostenvorteil von 12 Prozent. Zwar sind mit Großbritannien, Frankreich und Italien gerade die anderen großen europäischen Volkswirtschaften teurer als Deutschland. Doch weitere wichtige Lieferanten von Industriegütern haben deutlich niedrigere Lohnstückkosten – in den USA und Japan etwa beträgt der Abstand zur deutschen Industrie jeweils rund ein Viertel.
Personal
Lohnstückkosten sind in Deutschland weiterhin sehr hoch
Täglich klüger werden
Was bedeutet eigentlich:
Anzeige
Specials
Neue Fachbeiträge
- Wie Arbeitnehmer über Home Office denken 18. April 2018
- Generation Y: Welche Anforderungen hat sie an ihre Führungskräfte? 17. April 2018
- Führen mit Zielen: So funktioniert es richtig 12. April 2018
- Unzufrieden im Job: So motivieren Sie ihre Mitarbeiter 9. April 2018
- Jeder Dritte liest Arbeitgeber-Bewertungen online 5. April 2018
Aktuelle Veranstaltungen
Am meisten gelesen
Anzeige
Top Themen
Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Arbeitsplatz China Datenschutz Deutschland Digitalisierung E-Commerce Erfolg Facebook Fachkraft Frau Führung Führungskraft Gehalt Innovation IT Karriere Kommunikation Konjunktur Kunde Kundenbindung Marke Marketing Mitarbeiter Mitarbeitermotivation Mittelstand Motivation Online-Marketing Online-Werbung Personal PR Projektmanagement Selbstmanagement Social Media Marketing Soziales Netzwerk Start-up Unternehmen Unternehmensführung USA Verkauf Verkäufer Vertrieb Werbung Work-Life-Balance
0Kommentare
Es wurde bisher noch kein Kommentar verfasst. Starten Sie die Diskussion!