
Die Entwicklung der Suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Online-Marketing sind vergleichsweise junge Disziplinen, die sich in den letzten Jahren bereits um 180 Grad gewendet haben – und es wahrscheinlich wieder tun werden. Schließlich ist die digitale Welt in ständiger Bewegung und erfordert ein kontinuierliches Überdenken von Maßnahmen.
Bereits im Jahr 2009 hat onpulson einen Beitrag zur Zukunft des SEO veröffentlicht, in dem die Autorin Tanja Kiellisch drei Thesen aufstellte. Wir möchten genau diese noch einmal diskutieren und dabei zeigen, inwiefern sich SEO im Laufe der letzten sechs Jahre gewandelt hat.
Persönlichere und individualisierte Suchergebnisse
Bingo! Die These, dass Google persönlicher wird, traf genau ins Schwarze. Tatsächlich hat sich die Suchmaschine dem allgemeinen Trend angepasst und sammelt fleißig Daten, um anschließend dem Nutzer personalisierte Suchergebnisse ausspielen zu können.
Auch, wenn die internen Daten zum Nutzer wachsen und wachsen, so wurden auch Schritte unternommen, die Google-Suche zumindest extern sicherer zu machen. Tatsächlich spielen sich die Sucheingaben von Google standardmäßig fast nur noch im verschlüsselten SSL-Raum ab. Das wiederum hat das Leben der Suchmaschinenoptimierern in den letzten Jahren ein wenig schwieriger gemacht. Keywords, mit denen Besucher auf eine Website gelangen, werden mittlerweile nämlich kaum noch im Analysetool Analytics übermittelt. Das erschwert die Identifikation der wichtigsten Schlagworte und somit die gezielte Optimierung derselben.
Eine weitere, wichtige Entwicklung des technischen Vorgangs bei Google entstand mit dem Einführen eines Algorithmus-Updates namens „Hummingbird“: So können noch bessere Antworten auf sehr spezifische Fragen ausgespielt werden – meistens sogar direkt als „Knowledge Graph“ auf der Suchergebnis-Seite selbst.
Marktdominanz von Google
Schon im Jahr 2009 wurde der deutsche Suchmaschinenmarkt von Google dominiert. Mit 90% Anteil hatte es die Konkurrenz nicht leicht. Auch, wenn immer wieder Alternativen vorgeschlagen und beworben wurden – die Marktdominanz konnte ausgebaut werden, so dass Google in Deutschland einen Marktanteil von mittlerweile 94% aufweisen kann. Es bleibt abzuwarten, ob die Änderung der Standardsuchmaschine bei verschiedenen Internetbrowsern (v.a. Firefox, die sich jüngst für Yahoo als voreingestellte Suchmaschine entschieden) da noch viel ändern kann. Insofern hatte Tanja Kiellisch in ihrem Artikel recht mit der Aussage, es gebe neben Google noch weitere sinnvolle Suchmaschinen; jedoch bezieht sich die Arbeit der SEOs für deutsche Kunden hauptsächlich auf Google.
Die Bedeutung des Rankings
Das personalisierte Ausspielen von Suchergebnissen hat in der Wichtigkeit von Rankings tatsächlich weniger Bedeutung, als die Autorin 2009 prognostiziert hat. Noch immer ist das Ranking „kriegsentscheidend“ für den Erfolg von Websites und Onlineshops. Auch wenn viel Traffic mit dem Einsatz von AdWords, Preissuchmaschinen oder sonstigen Verweisquellen generiert werden kann. Die Ranking-Einbußen mancher Websites infolge diverser Google-Updates haben schon zum Fall mancher Unternehmen geführt.
Tatsächlich ist der von Kiellisch prognostizierte stärkere Fokus hin zur Conversion-Rate-Optimierung zu beobachten – wenn auch noch lange nicht so intensiv, wie es sein sollte. Aus dem Agentur-Leben können wir berichten, dass es auch zukünftig Kunden geben wird, die mehr auf die reinen Traffic-Zahlen als die Abverkäufe achten.
Google Updates
Eine wichtige Änderung, die das Leben von SEOs auf den Kopf gestellt hat, sind die mittlerweile zahlreichen Updates im Google-Algorithmus. Hinter amüsant anmutenden Tiernamen wie „Pinguin“ oder „Panda“ stecken einschneidende Qualitätssteigerungen für die Rankings, die viele Websites wie ein Schlag getroffen haben.
Neben technischen und inhaltlichen Zustand erkennt Google mittlerweile sehr gut, ob etwa mit künstlichen Linkprofilen ein wenig „nachgeholfen“ wurde. Im Laufe der Jahre führte dies so weit, dass viele SEO-Agenturen eher damit beschäftigt waren, Verlinkungen ab- statt aufzubauen – damit sich Rankings erholen können, oder als Präventiv-Maßnahme vor dem nächsten Update.
Die kontinuierliche Verbesserung des Google-Algorithmus wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Sie wird dafür sorgen, dass die Manipulationen in Form von minderwertigen Linkaufbau oder Keyword-Stuffing die entsprechende Website direkt ins Nirwana schicken. Dabei wird sich der Konzern mit den einst größeren Ankündigungen zurückhalten und die Neuerungen kontinuierlich nach und nach ausrollen.
Die mobile Suche
Im Jahre 2009 war bereits ersichtlich, dass die mobile Suche mit Tablet oder Handy an Bedeutung gewinnen würde. Mittlerweile ist es keine Seltenheit mehr, dass bis zu 80% der Seitenbesucher mit dem Smartphone auf eine Website zugreifen.
Für die Suchmaschinenoptimierung bedeutet dies konkret, dass auch das Thema des responsiven Webdesigns extrem wichtig geworden ist. Eine Website muss die Bedürfnisse mobiler und stationärer Zugriffe gleichermaßen zufriedenstellen, damit ein Großteil des Besuchs nicht direkt wieder zu Google abspringt. Denn das würde in Form einer hohen Absprungrate als negativer Rankingfaktor wirken. Mal ganz abgesehen von den unzufriedenen Nutzern, die nicht mehr zur Website zurückkehren werden oder sie gar weiterempfehlen.
Seit kurzem zählt Google übrigens auch die Nutzerfreundlichkeit für Mobilgeräte in die Rankingkriterien für Suchanfragen über Smartphones hinzu.
Fazit: Nutzerfokus ist ein Muss
SEO in 2015 dreht sich vor allem um den Nutzer. Google bestraft auf kurz oder lang all jene, denen der Seitenbesucher an sich eigentlich egal ist. Schlechte Texte, zu viel Werbung, unpassendes Design oder spamartige Verlinkungen – all dies ist für jeden Online-Erfolg das pure Gift.
Schlagworte wie „Content is King“ und der oftmals genannte „Nutzerfokus“ zeigen, dass die moderne Suchmaschinenoptimierung viel mehr zur „echten“ Marketing-Beratung wird, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. SEOs sind heutzutage eher als UXOs zu bezeichnen – User Experience Optimizers.
Weblinks zum Thema
- Wikipedia-Beitrag über Suchmaschinenoptimierung
- Offizielles Google-Dokument über Grundlagen der Suchmaschinenoptmierung (PDF)
Sehr hilfreiche und gute Artikel. Ähnliche Tipps habe ich schon von der Agentur https://www.cmb-seo.com/ bekommen.
nochmals vielen Dank und ich hoffe auf weitere tolle Artikel