+ + + Themenspecial: IT-Sicherheit + + +
Lorem ipsum dolor sit.
Marketing & Vertrieb

Warum der Aufbau einer starken Marke im Handwerk so wichtig ist

Am

Nur selten versuchen Handwerker und Bauunternehmen aktiv, eine Marke aufzubauen und verschenken damit großes Potenzial. Erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels , wie Sie beim Aufbau einer Marke vorgehen sollten, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Vorteile ein starker Markenname mit sich bringt.


Was ist eine Marke?

Das Hauptziel der Markenbildung, das so genannte Brand-Management, ist das eigene Produkt, bzw. die Leistung von der Konkurrenz abzuheben. Laut Wikipedia steckt dahinter die Erkenntnis, dass Kunden den Marken bestimmte Eigenschaften zuschreiben und diese eher kaufen, weil sie bekannt sind.

Mit Markenbildung für Handwerker kann der Betrieb eine langfristige Auftragssicherheit schaffen. Außerdem können höhere Gewinnmargen erzielt werden.

Warum ist eine starke Marke so wichtig?

Die unglaubliche Kraft der Marke zeigt ein wissenschaftlicher Geschmackstest. Probanden wurden zwei Becher mit Cola gegeben. Der eine trug die Aufschrift Coca-Cola, der andere Pepsi-Cola. Also die Marktführer in ihrem Segment. Die meisten Probanden entschieden sich für die Coca-Cola. Gibt man den Probanden die Cola aber in neutralen Bechern, entschieden sich die meisten Probanden für die Pepsi-Cola.

Das heißt also, dass den meisten Menschen Pepsi besser schmeckt, sie sich aber trotzdem für die Coca-Cola entscheiden, wenn sie das Logo sehen. An diesem Beispiel zeigt sich die gewaltige Kraft der Marke.

Übrigens gilt die Marke Coca-Cola als die wertvollste weltweit. Ihr Wert beziffert sich auf geschätzte 67 Milliarden Dollar! Wohlgemerkt nur die Marke, das ist noch nicht die ganze Firma.

Eine Marke entsteht vorwiegend aus Firmennamen und Logo. Diese soll die Zielgruppe mit bestimmten Eigenschaften verknüpfen. Z.B. bei einem Tischler, dass er besonders komplizierte Aufgaben bewältigen kann.

Um dieses Ziel zu erreichen, muss die gesamte Außenkommunikation strategisch durchdacht sein. Dazu gehört das Marketing genau so wie das Verhalten der Mitarbeiter.

Hohe Skepsis beim Thema Markenaufbau im Handwerk

Immer wieder hört man von Handwerkern, dass Markenaufbau nur etwas für große Firmen sei. So etwas bräuchte man nicht. Doch auch im Handwerk ist es wichtig, sich klar im Markt zu positionieren. Denn eine Marke aufzubauen, bedeutet vor allem, ein klares Bild im Kopf der Kunden zu erzeugen. Handwerker sollten sich fragen:

Wenn ein Wunschkunde meinen Namen hört, was sollte ihm direkt durch den Kopf gehen? Wie soll er über meinen Betrieb denken?

Firmenwert durch strategischen Markenaufbau erhöhen

Mit strategischem Markenaufbau können auch Handwerker einen echten Wert schaffen, der sich mittel- und langfristig in barem Geld auszahlen wird.

Die Reitboden Stuckenberg GmbH aus Niedersachsen setzt seit drei Jahren auf den kontinuierlichen Aufbau einer Marke. Rainer Stuckenberg, Geschäftsführer des Spezialanbieters im Bereich Reitplatzbau, berichtet: „In den letzten achtzehn Monaten hat sich unser Bekanntheitsgrad spürbar erhöht. Wir merken, dass die Reiter uns kennen. Reitboden Stuckenberg gehört mittlerweile für viele zu den Top-Anbietern im Reitplatzbau.“

Stetige Investition für stetigen Erfolg

Ich empfahl dem Spezialisten für den Bau von individuellen Reitplätzen in langfristig wirksame Werbung zu investieren. Zunächst war Rainer Stuckenberg noch skeptisch, heute sagt er: „Der Aufbau einer Marke erfordert stetige Investitionen. In die Entwicklung der eigenen Produkte und Stärken und natürlich in Werbung.“

Vor allem durch zufriedene Kunden ist die Reitboden Stuckenberg GmbH in den letzten Jahren stetig gewachsen. Das liegt auch an der guten Markenwahrnehmung der Kunden. Ein Reitplatz der Firma Stuckenberg gehört für viele Reiter zu einem Luxusgut. Dazu beigetragen hat – neben der stetigen Produktentwicklung – eine Marketingstrategie, die den Premium-Anspruch der Firma begründete. Hochwertige Anzeigen und edle Image-Broschüren gehören ebenso zur Strategie, wie Präsenz bei Sportveranstaltungen und Sponsoring. Dabei sollten die Wunschkunden nicht mit Werbung „belästigt“ werden. Die Reitboden Stuckenberg GmbH lässt sich einfach da finden, wo die Kunden suchen. Das Internet wird größtenteils zur Kundengewinnung genutzt. Mit Suchmaschinenoptimierung wird die Firma heute zu nahezu allen relevanten Suchbegriffen gefunden.Und in Foren und Online-Portalen wurden gezielte Fachbeiträge zur Thematik verfasst.

Der Markenaufbau ist ein umfassendes Thema. Alles sollte auf die Positionierung des Betriebes abgestimmt sein. Und für jeden Betrieb muss eine eigene Strategie entwickelt werden.

Beim Markenaufbau ist Geduld gefragt

Betriebe sollten bei der Entscheidung für den Markenaufbau aber nicht vergessen, dass dieser Ausdauer und Geduld benötigt. Drei bis fünf Jahre sollten eingeplant werden. Dann können Unternehmen aber ein Leben lang davon profitieren.

Die Reitboden Stuckenberg GmbH profitiert schon jetzt. Die Besucherzahlen auf der Website konnten seit Beginn der Beratung um 400% gesteigert werden. Die Anfragen verdoppelten sich. Rainer Stuckenberg sieht die weitere Entwicklung positiv: „Wir entwickeln uns stetig weiter. Unsere Kunden sind sehr zufrieden mit unseren Reitplätzen und die Kundenansprache fällt auch leichter, weil man uns mittlerweile kennt.“

Über den Autor

Daniel Dirkes Daniel Dirkes ist Inhaber der Marketingberatung Artland Marketing. Er hat sich auf Marketing für Handwerker und kleine Unternehmen spezialisiert.
Zum Autorenprofil

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Unser Themen-Partner

Themenspecial: IT-Sicherheit

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X