
Klassische Online-Werbung wirkt ohne Klick
Die groß angelegte Werbewirkungsstudie "Display-Werbung wirkt implizit!" des OVK wurde online über einen Zeitraum von vier Wochen mit 1.000 Webnutzern durchgeführt sowie in einer zusätzlichen Laborphase mit 120 internetrepräsentativen Anwendern.
Basis der Untersuchung waren Online Display-Kampagnen der Marken Mini, Opel, Philips, LG, Maggi, Nesquik, OTTO und REWE, platziert auf 24 der reichweitestärksten deutschen Online-Portale, mit unterschiedlichsten Themenbereichen und Nutzungssituationen.
Die zwei Kernergebnisse der OVK Werbewirkungsstudie sind erstens, dass Display-Werbung im Internet einen positiven Einfluss auf das implizite Markenimage hat und zweitens, dass sie im Internet ein Aktivierungspotenzial schafft, das auch Wochen nach dem Werbekontakt noch abgerufen werden kann.
Markenspezifische Online-Aktivität nimmt deutlich zu
Einer der wichtigsten Parameter der Werbewirkung ist die tatsächlich ausgelöste Verhaltensänderung bezüglich der beworbenen Marken. Die OVK-Erhebung belegt, dass die markenspezifische Online-Aktivität der Nutzer mit zunehmendem Abstand zum Werbekontakt deutlich zunimmt. Die Studie zeigt zudem, dass sich das Image nachhaltig über alle Branchen und Marken hinweg deutlich verbessert. Kurzfristig und langfristig beeinflusst Display-Werbung im Web daher das Markenimage implizit stärker als bisher angenommen.
Kommentare