+ + + Themenspecial: Betriebliche Weiterbildung + + +
Social Media hat Einfluss auf Kaufverhalten
Digitalisierung

Social Media hat Einfluss auf Kaufverhalten

Am

Für den Großteil der Internet-Nutzer ist Online-Kauf selbstverständlich. Dabei lassen sich die meisten von persönlichen Bewertungen in Social Media leiten. So eine aktuelle Studie über die Bedeutung von Social Media für das Online-Kaufverhalten von Prof. Dr. Ralf Schengber, Marketingprofessor der FH Münster.

55 Prozent aller Online-Käufer bewerten anschließend ihre eigenen Transaktionen und werden so Teil eines immer einflussreicheren Kommunikationssystems. Die „Machtverhältnisse“ zwischen Handel und Käufern werden zugunsten letzterer umgekehrt. Mehr als 80 Prozent der Befragten sind Produktbewertungen im Internet wichtig. In Kombination mit Erfahrungen aus dem persönlichen Umfeld beeinflussen sie die eigenen Kaufentscheidungen maßgeblich. Weder redaktionelle Medienbeiträge noch Werbung (aauh online) reichen an entsprechende Werte heran.

Social Media als Teil des Kaufprozesses

Gut 70 Prozent der Befragten nutzen Social Media im Laufe eines Kaufprozesses. Dieser setzt bereits bei der Informationsbeschaffung an und hört bei vielen Käufern erst mit der Produktbewertung auf. Die Kommunikation mit anderen Kunden ist heute, dank Social Media, fester Bestandteil des Kaufprozesses – mit oder ohne Beteiligung der Händler. Die Bedeutung von Social Media für die eigenen Kaufentscheidungen ist in den Köpfen der Internet-Nutzer angekommen – von der E-Commerce Branche aber scheinbar noch nicht genügend umgesetzt.

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X