
Verbraucher zählen auf Service und beste Erfahrungen bei Marken
Qualität, Transparenz und Serviceorientierung werden immer wichtiger, um das Vertrauen der Verbraucher zu erringen und auch zu halten. Auch Marken mit Historie spielen für den Verbraucher eine große Rolle.
Das ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Reader’s Digest Studie zum Verbrauchervertrauen in Europa. Die Studie mit dem Titel „European Trusted Brands 2013“ zum Markenvertrauen der Verbraucher ermittelte die vertrauenswürdigsten Marken in mehr als 30 verschiedenen Produktkategorien – mit offener Markenabfrage, ohne Vorgabe von Marken. Allein in Deutschland nannten die Befragten dazu insgesamt 2.937 verschiedene Marken, die sie persönlich für besonders vertrauenswürdig halten. Die Studie beleuchtet zudem, warum Verbraucher bestimmten Marken mehr als anderen vertrauen.
Zu den vertrauenswürdigsten Marken der Deutschen gehören viele Marken mit Historie. In den Produktkategorien von A wie Automobile bis Z wie Zahnpasta / Mundpflege stehen an der Spitze der vertrauenswürdigsten Marken: Allianz, Aral, Aspirin, C&A, Frosch, Haribo, Miele, Persil, Sparkasse, TUI, Odol, Volkswagen und Wick. Erstmals gelangten in der jährlich durchgeführten Studie Nestlé, Nordhäuser, Samsung, Schauma und Sony an die Spitze ihrer Produktkategorien. Unter den Handelsunternehmen konnte in diesem Jahr erstmals Edeka die Top-Position besetzen. In einigen Bereichen wenden sich viele Verbraucher mittlerweile auch Naturprodukten zu, umso bemerkenswerter die Spitzenposition der Marke Abtei bei Vitaminprodukten.
Beste Erfahrungen erzeugen höchstes Vertrauen
Die persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse der Verbraucher sind ein ausschlaggebendes Moment vor dem Preis, dem allgemeinen Image oder der Bekanntheit einer Marke. Umso gefragter ist, dass Unternehmen sich ihrer Kunden intensiv annehmen. Das scheint lange nicht so selbstverständlich zu sein, wie es klingt. Denn die Verbraucher betonen, dass neben der Produktqualität auch die Servicequalität ganz oben an steht, wenn es um ihr Vertrauen in eine Marke geht. 79 Prozent der Deutschen stellen diese Qualität an die erste Stelle von 16 Kriterien, die für das Markenvertrauen als mehr oder weniger wichtig eingestuft werden. Auch die Fachkenntnis und Freundlichkeit der Mitarbeiter eines Unternehmens spielen für mehr als zwei Drittel der Befragten eine herausragende Rolle. In diesem Konzert nimmt ein niedriger Preis eher eine Nebenrolle ein.
Kommentare