
Wie kann man das Betriebsklima verbessern? Ideen, Maßnahmen und Checkliste
Die Zufriedenheit der Mitarbeiter wird maßgeblich vom internen Betriebsklima beeinflusst. Daher sollten Führungskräfte und Arbeitgeber stets prüfen, wie sie ihr Betriebsklima verbessern können. Wir zeigen Ihnen einige Ideen und mögliche Maßnahmen anhand eines konkreten Beispiels.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Betriebsklima? Definition
Das Betriebsklima (auch Arbeitsklima oder soziales Klima) beschreibt die Atmosphäre innerhalb eines Unternehmens. Es zeigt auf, wie die Beschäftigten das Miteinander im Unternehmen wahrnehmen und kann entsprechend positiv oder negativ ausfallen.
Wie es um das aktuelle Betriebsklima steht, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Typische Einflussfaktoren:
- Unternehmenskultur
- Von der Geschäftsführung vorgegebene (und tatsächlich gelebte) Werte
- Verhalten der Führungskräfte gegenüber ihren Mitarbeitern
Doch das Betriebsklima wird nicht nur durch bestimmte Faktoren beeinflusst, es prägt auch selbst andere Bereiche, die in der Unternehmensführung wichtig sind: So hat das Betriebsklima Einfluss auf die Motivation und Produktivität der Beschäftigten und damit auch auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Diese trägt wiederum maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei.
Des Weiteren kann ein verbessertes Betriebsklima für weniger Krankheitsausfälle oder anderweitige Fehlzeiten sorgen. Sind die Beschäftigten dank des Arbeitsklimas motiviert, fühlen sie sich dem Unternehmen mehr zugehörig und steigern so ihre Einsatzbereitschaft für die Firma.
Aus diesen Gründen sollten Arbeitgeber kontinuierlich dafür sorgen, ihr Betriebsklima zu verbessern. Hierfür gibt es verschiedene Ansätze und Methoden.
Betriebsklima verbessern: Maßnahmen und Ideen
Jedes Betriebsklima lebt von Wertschätzung und einem respektvollen Umgang miteinander. Vertrauen und Respekt sind wichtige Faktoren, die das Betriebsklima verbessern können. Aber wie lassen sich diese Prinzipien in die Praxis umsetzen?
Am Anfang: Gemeinsame Standards festlegen
Falls Ihr Unternehmen noch keine Leitlinien besitzt, sollten Sie gemeinsame Regeln für das tägliche Zusammenarbeiten definieren und schriftlich dokumentieren. Hierbei sollten von Beginn an die Beschäftigten miteinbezogen werden, da sie so die Punkte beitragen können, die aus ihrer Sicht wichtig sind, um das Betriebsklima zu verbessern.
In den Leitlinien sollten nicht nur die grundlegenden Werte des Unternehmens niedergeschrieben werden. Auch der Umgang mit Fehlern und Maßnahmen zum Konfliktmanagement, zu Mobbing am Arbeitsplatz und anderen Krisensituationen sollten Bestandteil der Vorgaben sein.
Haben Sie in der Vergangenheit bereits eigene Leitlinien festgelegt, sollten sie diese regelmäßig prüfen und ggf. anpassen, da sich die Bedürfnisse an ein gutes Betriebsklima mit jeder Entwicklung des Unternehmens ändern.
An diesen gemeinsamen Standards können sich sowohl langjährige Angestellte als auch neue Kollegen orientieren, die dadurch die betriebsinternen Umgangsformen schneller lernen.
Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen schaffen
Ein gesundes Betriebsklima lebt auch von der Vielfalt innerhalb der Belegschaft. Verschiedene Lebensformen, Familienstände, Alter usw. kommen an einem Ort zusammen und fordern unterschiedliche Arbeitsbedingungen. Eine Möglichkeit diesen Bedingungen gerecht zu werden ist beispielsweise das Einführen bzw. Ausbauen flexibler Arbeitszeitmodelle wie Teilzeit, Homeoffice oder mobiles Arbeiten.
Regelmäßig Feedbackgespräche führen
Um das Betriebsklima zu verbessern, ist in jedem Fall der Austausch mit den Arbeitnehmern erforderlich. Sie können im Rahmen von Mitarbeitergesprächen ihr Feedback zum Betriebsklima geben und dazugehörige Wünsche oder Sorgen äußern. Gleichzeitig können Führungskräfte ihren Kollegen eine Reflexion ihrer Arbeit vermitteln. So sind Feedbackgespräche ein wichtiger Schritt, um eine konstruktive und positive Fehlerkultur aufzubauen.
Nach einer solchen Feedbackrunde sollten die gesammelten Informationen auf möglichst kurzem Weg an die entscheidenden Personen weitergegeben werden, um möglichst schnell Ergebnisse und Veränderungen zu bewirken. Auch das wirkt sich positiv auf das Betriebsklima aus.
Betriebsklima verbessern: Checkliste
Um die o. g. Maßnahmen in die Praxis umzusetzen, kann folgende Checkliste dabei helfen, das Betriebsklima zu verbessern.
- Herrscht grundsätzlich eine positive Arbeitsatmosphäre? Können Kollegen z. B. miteinander lachen und gemeinsame Erfolge feiern?
- Werden die Beschäftigten bei wichtigen Entscheidungen und Fragen zum Betriebsklima miteinbezogen?
- Gibt es kurze Entscheidungswege, wenn Mitarbeiter Feedback zum Betriebsklima weitergeben wollen, z. B. an ihre Vorgesetzen oder an den Betriebsrat?
- Werden Fehler offen angesprochen und wird konstruktiv nach einer Lösung gesucht, anstatt eine schuldige Person zu suchen?
- Erhalten die Beschäftigten ausreichend Lob und positive Bestätigung, wenn es angebracht ist?
- Gibt es Maßnahmen zum Teambuilding wie gemeinsame Ausflüge, Events o. Ä. (auch im Homeoffice oder für andere Arbeitsmodelle)?
Diese Checkliste verdeutlicht, dass das Betriebsklima sowohl vom Arbeitgeber als auch von den Arbeitnehmern abhängt. Führungskräfte nehmen hierbei eine besondere Rolle ein, da sie zwischen beiden Parteien vermitteln und beidseitige Interessen vertreten.
Führungsverhalten und Betriebsklima
Das Führungsverhalten von Vorgesetzten hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Arbeitsatmosphäre. Für ein verbessertes Betriebsklima sind qualifizierte und motivierte Führungskräfte notwendig. Sie gelten als Vorbild und Ansprechperson für ihre Kollegen und müssen daher selbst von den Leitlinien des Unternehmens überzeugt sein.
Um sicherzustellen, dass ihre Führungskräfte diese Anforderungen erfüllen, sollten Arbeitgeber sie regelmäßig schulen, etwa durch entsprechende Weiterbildungen und Workshops. Insbesondere für angehende Führungskräfte ist es wichtig, solche Grundlagen und Kompetenzen aufzubauen, die für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung wichtig sind.
Passend dazu gibt es das Intensiv-Seminar „Aus dem Team zur Führungskraft“. In nur drei Tagen erhalten die Teilnehmenden alle nötigen Informationen für ihr neues Aufgabengebiet. Sie lernen alle wichtigen Führungsmethoden kennen, informieren sich über typische Anfängerfehler und wenden ihr Wissen direkt mit praktischen Übungen an. Am Ende erhalten sie ein Zertifikat als qualifizierten Führungsnachweis und sind optimal auf ihre neue Rolle als Führungskraft vorbereitet.
Um Ihnen noch ein praktisches Beispiel zu zeigen, wie Sie Ihr Betriebsklima verbessern können, geben wir Ihnen einen Einblick in die Unternehmensführung unserer Forum Verlag Herkert GmbH.
Beispiel: Betriebsklima bei der Forum Verlag Herkert GmbH
Die Forum Verlag Herkert GmbH und ihr Bildungshaus AKADEMIE HERKERT verfolgen gemeinsame Ansätze, um ihr Betriebsklima stetig zu verbessern. So basiert unser tägliches Arbeiten u. a. auf festgelegten Leitlinien, die die Grundwerte für eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen sollen.
Konkret zeichnet sich unser Betriebsklima durch folgende Werte aus:
- Nachhaltigkeit: Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit bei allem, was wir tun. Da nur ein wachsendes Unternehmen nachhaltig sein und die Zeit überdauern kann, setzen wir auf Unternehmenswachstum.
- Dinge einfach halten: Wir machen Sachverhalte nicht unnötig kompliziert.
- Fehlerkultur: Wir gehen offen mit Fehlern um, kommunizieren sie und lernen daraus.
- Kreativität und Innovation: Wir hinterfragen Bestehendes und geben Raum für Innovationen.
- Flexibilität: Wir sind offen für Neues und haben den Mut, die Richtung zu wechseln.
- Transparenz: Wir halten keine Informationen zurück und kommunizieren stets offen.
- Chancen ergreifen: Wir nutzen Chancen, wann immer sie sich bieten.
- Fairness: Wir halten uns an Regeln und handeln fair.
- Effizienz: Wir arbeiten effizient. Nur ein effizientes Unternehmen ist gesund und kann überleben.
Darüber hinaus halten unsere Führungskräfte regelmäßige Feedback- und Jahresgespräche mit ihren Beschäftigten ab. Sie sollen die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, das Vertrauen vertiefen, Motivation geben und letztlich das gesamte Betriebsklima verbessern.
Außerdem orientieren wir uns an Regeln für eine effektive E-Mail-Kommunikation und effiziente Besprechungen (sog. „Kommunikette“). Sie gehen u. a. darauf ein, wie Meetings (digital oder vor Ort) zielführend durchgeführt werden und E-Mails zeitsparend verfassen lassen.
Für noch mehr Informationen zu unserem Betriebsklima und unseren Leitlinien besuchen Sie die Website unserer Muttergesellschaft, der Forum Media Group.
Quellen:
- Forum Media Group, DGUV Information 206-047 „Betriebsklima“
Bildnachweis: ©istockphoto.com/jacoblund
Kommentare