Finanzen
Kostenreduzierung im Unternehmen
Gerade viele kleine und mittlere Unternehmen müssen ihre Kosten schnell und drastisch senken. Hier helfen unsere Spartipps, die konkret aufzeigen, wo Kosten sofort und ohne großen Analyseaufwand gesenkt werden können. Bei dieser konkreten Anleitung wird auf kurzfristige Personalkürzung verzichtet. mehr
Am 07.08.2014 in Finanzen
Finanzen
Was Unternehmer über das neue SEPA-Verfahren wissen sollten
Der unbare Zahlungsverkehr ist aus dem unternehmerischen Alltag kaum noch wegzudenken. Allerdings müssen sich Selbständige, Unternehmer und Freiberufler ab 1. Februar 2014 auf einige Änderungen gefasst machen. Zu diesem Datum treten für den Zahlungsverkehr in Europa neue Richtlinien in Kraft, die eine Standardisierung und Vereinfachung der bisher national geregelten Zahlungsverkehrsformate beinhalten. Unter dem Begriff SEPA zusammengefasst, wird davon langfristig aber nicht nur der Business-to-Business-Zahlungsverkehr betroffen sein. mehr
Am 13.05.2013 in Finanzen
Finanzen
Weniger Firmenpleiten im Jahr 2012
Im Jahr 2012 meldeten die deutschen Amtsgerichte 28 304 Unternehmensinsolvenzen, das waren 6,0 % weniger als im Jahr 2011. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mit. Einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem Vorjahr hatte es zuletzt im Krisenjahr 2009 gegeben (+ 11,6 %). Ihren bisherigen Höchststand hatten die Unternehmensinsolvenzen mit 39 320 Fällen im Jahr 2003.
mehr
Am 12.03.2013 in Finanzen
Finanzen
Die richtige Preiskalkulation als Consultant
„Gäbe es für meine Leistungen doch so eine Gebührenordnung wie für Rechtsanwälte, Architekten und Steuerberater. Dann hätte ich für meine Preisgestaltung wenigstens eine Orientierung.“ Diesen Wunsch hegen viele selbstständige IT- und Unternehmensberater insgeheim, wenn sie mal wieder ein Angebot formulieren. Denn ihre Leistungen werden im Markt zu völlig verschiedenen Preisen angeboten.
mehr
Am 11.03.2013 in Finanzen
Finanzen
Knöllchen für Energieverschwender?
Alle reden über Energieeinsparung, aber nur wenige setzten die Möglichkeiten um. Gerade jetzt zeigt die Befreiungsorgie bei der EEG Umlage für die energieintensive Industrie die Grenzen der „Einsparung auf Freiwilligkeitsbasis“. Wenn ähnliche Regelungen im Umweltschutz oder im Straßenverkehr bestehen würden, sähe es heute wohl schlimm für Umweltverschmutzung und Verkehrssicherheit aus. mehr
Am 21.11.2012 in Finanzen
Finanzen
Anzahl der Firmeninsolvenzen 2011 rückläufig
2011 wurden 30.294 Firmen in Deutschland zahlungsunfähig - 1.986 Unternehmen bzw. 6,2 Prozent weniger als im Vorjahr. "Die Konjunktur hat sich positiv auf eine sinkende Zahl von Firmeninsolvenzen ausgewirkt", kommentiert Dr. Norbert Sellin, Geschäftsführer der Wirtschaftsauskunftei Bürgel. mehr
Am 12.01.2012 in Finanzen
Finanzen
Europäische Unternehmen haben 2012 hohen Abschreibungsbedarf
Eine aktuelle Studie der US-Investmentbank Houlihan Lokey lässt aufhorchen: Laut der Analyse drohen europäischen Unternehmen im kommenden Jahr massive Wertberichtigungen. Gesellschaften im Index Stoxx Europe 600 hätten im vergangenen Jahr deutlich weniger Abschreibungen vorgenommen als erwartet, heißt es in dem Bericht. mehr
Am 07.10.2011 in Finanzen
Finanzen
Gemeinkosten stehen oben auf der Unternehmensagenda
Gemeinkosten stehen bei deutschen Unternehmen oben auf der Agenda. Laut der Studie haben 84 Prozent der befragten Unternehmen diese Kosten innerhalb der vergangenen 3 Jahre unter die Lupe genommen. Grund der Kostenreduktionsprogramme ist bei vielen Unternehmen, dass angestrebte Gewinnmargen nicht erreicht wurden. mehr
Am 01.08.2011 in Finanzen
Finanzen
Abschwunggefahr: Wie schlecht geht es meinem Unternehmen?
Eine hohe Auslastung und die daraus folgende immense operative Arbeit verführen häufig zur Sättigung und lassen den Unternehmenslenkern zu wenig Freiraum, ausreichend für das Wachstum von morgen vorzusorgen. Mit Hilfe des nachfolgenden Abschwung-Tests können Sie prüfen, wie stark Ihr Unternehmen abschwunggefährdet ist. mehr
Am 21.12.2010 in Finanzen
Finanzen
Auswirkungen des Griechenland-Debakels auf deutsche Unternehmen
Deutsche Unternehmen reagieren höchst unterschiedlich auf die Schuldenkrise in Griechenland. Während einige Unternehmen, vor allem aus dem Finanzsektor, mit einer Beteiligung am Hilfspaket das eigene Image noch retten wollen, sehen andere Firmen bessere Chancen auf die Erfüllung der eigenen Forderungen gegenüber Griechenland. mehr
Am 04.05.2010 in Finanzen