Auf einen Blick
Diese Vorteile haben Unternehmen von einer Buchhaltungssoftware
Als Unternehmer oder Führungskraft gilt es, betriebswirtschaftliche Kennzahlen stets im Blick zu behalten. Das gelingt am besten mit einer übersichtlichen Buchhaltung - damit sind alle Zahlen schnell erfasst. Auf Schwankungen lässt sich viel schneller reagieren, ausstehende Forderungen werden nicht vergessen und eigene Rechnungen werden zuverlässig gezahlt. mehr
Am 14.09.2018 in Finanzen
Finanzen
5 Möglichkeiten für Ihre Startup-Finanzierung
Eine zündende Idee, mit der man sein eigenes Business aufbaut? Davon träumt jeder, der gerne zum Unternehmer werden möchte. Doch auch wenn die Idee da ist, ist es nicht immer so leicht: Oft kostet es viel Arbeit, Nerven und vor allem ein Vermögen, ein Geschäft auf die Beine zu stellen. Trotzdem schießen jährlich tausende neue Startups aus dem Boden – wie finanzieren sich diese? mehr
Am 13.09.2018 in Finanzen
Inkasso-Tipps
So schützen sich KMUs vor Forderungsausfällen
Das Inkasso- und Forderungsmanagement ist einer der zentralen Aufgabenbereiche in Unternehmen. Besonders für KMUs kann die fristgerechte Zahlung offener Rechnungen die finanzielle Situation maßgeblich mitbestimmen. Dennoch wird der Bereich gerade in den ersten Jahren nach der Gründung oft vernachlässigt. Doch was tun, wenn Kunden, Partner oder Dienstleister Insolvenz anmelden? mehr
Am 10.09.2018 in Finanzen, Unternehmensführung
Kosten-Check
So viel haben Unternehmen für die DSGVO-Umstellung bezahlt
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist bei ihrer Einführung im Frühjahr diesen Jahres auf Zurückhaltung in der Wirtschaft gestoßen. KMUs hatten Schwierigkeiten, das Gesetz zu durchschauen, große Firmen sahen viel zusätzlichen Verwaltungsaufwand auf sich zukommen. Bei einer Sache waren sich aber alle Unternehmen einig: Die DSGVO wird teuer für sie werden. mehr
Am 10.09.2018 in Finanzen
Finanzierung
5 Tipps, worauf Sie bei kreditfinanzierter Unternehmensgründung achten sollten
Wer ein Unternehmen gründen möchte, der steht in der Regel vor einem großen Problem: Wo soll das Geld zur Finanzierung herkommen? Nicht immer ist ausreichend Eigenkapital vorhanden, wodurch externe Quellen in den Fokus rücken. So entpuppt sich oft der klassische Kredit als beste Lösung. Fällt die Wahl tatsächlich auf die kreditfinanzierte Unternehmensgründung, sollten angehende Selbstständige auf einige Dinge achten - 5 Tipps. mehr
Am 04.09.2018 in Finanzen
Finanzen
Wie Unternehmer ihre überschüssige Liquidität nutzen
Wenn Sie als Unternehmer über überschüssige Liquidität verfügen, sollten Sie diese sicher anlegen. Unter Liquidität werden alle zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel verstanden, welche als Bargeld oder Bankguthaben vorhanden sind. Doch nicht nur die Sicherheit Ihres Geldes sollte im Vordergrund stehen, sondern auch die gewinnbringende Verwertung. mehr
Am 27.08.2018 in Finanzen
Finanzen
Buchführung: Ablage und Fristen im Griff haben
Ein Unternehmen zu gründen, ist eine Mammutaufgabe. Vor allem Start-ups müssen mit ihrer Idee ihre Position auf einem Markt finden, der meist noch nicht existent ist. Auch wenn der Fokus der Gründer mitunter auf der Etablierung der Marke liegt, sollten die organisatorischen Aufgaben hinter den Kulissen nicht unterschätzt werden. Oft ist es die Buchführung, die zu kurz kommt. Doch auch wenn man sich mit ihr kaum beschäftigt hat: Mit der richtigen Organisation gelingt die Buchführung wie von alleine. mehr
Am 05.07.2018 in Finanzen
Kaufkraft
Inflation laut Top-Ökonom dreimal höher als ausgewiesen
Die Inflationsrate in Deutschland ist nach Einschätzung des Leipziger Wirtschaftswissenschaftlers Gunther Schnabl rund dreimal so hoch wie offiziell ausgewiesen. In einem Gastbeitrag für das Nachrichtenmagazin Focus erklärte Schnabl, es gebe in Deutschland viel versteckte Inflation, die in der offiziellen Messung der Kaufkraft nicht auftauche. mehr
Am 11.06.2018 in Finanzen
Desinvestitionen
Immer mehr Unternehmen planen Verkäufe von Unternehmensteilen
Die deutschen Unternehmen treiben ihren Umbau voran und trennen sich im großen Stil von Unternehmensteilen: 2017 erreichten sowohl die Anzahl als auch das Gesamtvolumen der Desinvestitionen die zweithöchsten Werte seit Erfassung der Daten im Jahr 2010. Der Gesamtwert stieg auf 70,7 Milliarden US-Dollar, eine Steigerung um knapp 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. mehr
Am 30.05.2018 in Finanzen