Venture-Capital
Berlin ist Europas Start-up-Hauptstadt
Das meiste Geld fließt nach Berlin: Investoren versorgten im vergangenen Jahr Berliner Start-ups mit insgesamt 2,1 Milliarden Euro an frischem Kapital – insgesamt wurden in Berlin 205 Finanzierungsrunden gezählt, von denen 183 Berliner Unternehmen profitierten. mehr
Am 27.01.2016 in Finanzen
Studie
Fast jede Betriebsprüfung führt zu Mehrsteuern
Die Finanzbehörden prüfen deutsche Unternehmen mit zunehmender Intensität. Das zeigt die aktuelle Studie „Betriebsprüfungen 2015“, für die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC mehr als 200 deutsche Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen befragt hat. mehr
Am 01.12.2015 in Finanzen
Finanzen
Kostenreduzierung im Unternehmen
Gerade viele kleine und mittlere Unternehmen müssen ihre Kosten schnell und drastisch senken. Hier helfen unsere Spartipps, die konkret aufzeigen, wo Kosten sofort und ohne großen Analyseaufwand gesenkt werden können. Bei dieser konkreten Anleitung wird auf kurzfristige Personalkürzung verzichtet. mehr
Am 07.08.2014 in Finanzen
Finanzen
Die richtige Preiskalkulation als Consultant
„Gäbe es für meine Leistungen doch so eine Gebührenordnung wie für Rechtsanwälte, Architekten und Steuerberater. Dann hätte ich für meine Preisgestaltung wenigstens eine Orientierung.“ Diesen Wunsch hegen viele selbstständige IT- und Unternehmensberater insgeheim, wenn sie mal wieder ein Angebot formulieren. Denn ihre Leistungen werden im Markt zu völlig verschiedenen Preisen angeboten.
mehr
Am 11.03.2013 in Finanzen
Finanzen
Erbschaftssteuer sparen bei der Unternehmensnachfolge
Zu einer vorausschauenden Regelung der Unternehmensnachfolge gehört die Betrachtung des komplexen Steuerbereiches -insbesondere des neuen Erbschaftsteuergesetzes- unbedingt dazu. Im Rahmen des neuen Erbschaftssteuergesetzes wird der Nachfolger in Familienunternehmen erbschaftssteuerbefreit, wenn im Gegenzug die Fortführung des Unternehmens und somit der Erhalt der Arbeitsplätze ermöglicht werden. mehr
Am 28.09.2009 in Finanzen
Finanzen
Mit der richtigen Steuerstrategie kontrolliert durch die Finanzkrise
Die Finanzkrise hinterlässt deutliche Spuren bei international tätigen Finanzdienstleistern. Besteuerungsregeln haben sich maßgeblich verändert und sind sehr komplex geworden – sie müssen mit einer veränderten Steuerstrategie reagieren. Das gilt insbesondere, wenn Staatsgelder ins Unternehmen fließen. Insgesamt bietet die neue Lage jedoch auch Chancen wie z.B. im Hinblick auf die steuerlichen Möglichkeiten bei Verlustvorträgen. mehr
Am 21.09.2009 in Finanzen