Umfrage-Ergebnisse
Corona-Maßnahmen der Politik: Das Fazit der Selbstständigen
Um die Corona-Pandemie einzudämmen, beschlossen Bund und Länder Mitte März 2020 weitgehende Einschränkungen für das öffentliche Leben. Seither ist ein Jahr vergangen, das vor allem Kleinunternehmern und Selbstständige vor große Herausforderungen gestellt hat. Eine aktuelle Umfrage des Softwareunternehmens Lexware zeigt, welche Auswirkungen die Pandemie auf Unternehmer hat und wie die staatlichen Hilfe bisher ankommen. mehr
Am 22.03.2021 in Gründung, Unternehmensführung
Umfrage-Ergebnisse
Nachhaltigkeit ist ein Top-Thema für Start-ups
Der großen Mehrheit der Start-ups in Deutschland geht es nicht nur um den eigenen Erfolg, sondern sie wollen auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. So sagen zwei Drittel (67 Prozent) der Gründer, dass sie Lösungen auf den Markt bringen wollen, die für mehr Nachhaltigkeit sorgen. mehr
Am 22.12.2020 in Gründung
Gründungen im Focus
Innovative Start-ups, die Sie kennen sollten
Die Start-up Szene hatte auch 2020 viel zu bieten. Vor allem im Bereich Digitales und Klimaschutz gibt es eine Vielfalt von Ideen mit unternehmerischem Potenzial. Wir stellen sieben Startups vor, denen es dank ihres innovativen Geschäftsmodells 2020 trotz der Corona-Krise gelungen ist, richtig durchzustarten. Hier lohnt es sich, in den kommenden Jahren genauer hinzuschauen. mehr
Am 08.12.2020 in Gründung
Gründungsquote
Gründungsklima in Deutschland wird immer besser
Ein Kulturwandel in Deutschland zugunsten unternehmerischer Selbstständigkeit ist im vollem Gange – der Anstieg der Gründungsquote im Jahr 2019, das Interesse potenzieller Gründer an der beruflichen Selbstständigkeit und die positive Bewertung des Gründungsklimas tragen im Wesentlichen hierzu bei. Aber hält dieser Trend der Corona-Krise stand? mehr
Am 17.11.2020 in Gründung
KfW-Start-up-Report
Spannende Facts über die deutsche Start-up Szene
In Deutschland lag der Bestand an Start-ups im Jahr 2019 wie im Jahr zuvor bei 70.000. Der Anstieg aus den beiden vorangegangen Jahren (2016: 54.000, 2017: 60.000, 2018: 70.000) hat sich somit nicht fortgesetzt. Deutlich gestiegen ist hingegen der Anteil der Start-ups, die zur Finanzierung ihres künftigen Wachstums auf Venture Capital zurückgreifen wollen. mehr
Am 15.10.2020 in Gründung
Unternehmen im Fokus
5 innovative Start-ups aus der Proptech-Branche
PropTech-Unternehmen ist die Bezeichnung für die digitale Transformation der Immobilienbranche - auch im Start-up Bereich. Sie kreieren immobilienwirtschaftliche Dienstleistungen oder Produkte mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im B2B- und B2C-Bereich. Mit welchen spannenden Ideen überzeugen Start-ups im PropTech-Bereich? mehr
Am 06.10.2020 in Gründung
Personalsituation
Im Schnitt haben Start-ups gut 20 Mitarbeiter
Start-ups haben sich in den vergangenen Jahren zu bedeutenden Arbeitgebern entwickelt - im Durchschnitt hat ein Start-up aktuell 21 Mitarbeiter. Und auch nach Ausbruch der Corona-Krise und zwischenzeitlichem Lockdown gehen nur 6 Prozent davon aus, dass im laufenden Jahr die Beschäftigtenanzahl zurückgehen wird, die deutliche Mehrheit von 57 Prozent erwartet dagegen eine weiter steigende Mitarbeiterzahl. mehr
Am 05.08.2020 in Gründung, Personal
Gründungsklima in Deutschland
Immer mehr junge Menschen gründen Unternehmen
In den letzten Jahren hat in Deutschland eine Verschiebung der Gründungsaktivitäten von den mittleren (35 bis 44-Jährige) zu den beiden jüngsten (18 bis 24-Jährige und 25 bis 34-Jährige) Bevölkerungsgruppen stattgefunden. Denn der jüngste Anstieg der Gründungen in Deutschland ist hauptsächlich auf sehr junge Gründungspersonen zurückzuführen. mehr
Am 25.07.2020 in Gründung