Rechtsform entscheidend
Steuerplanung für Start-ups
Laut dem Institut für Mittelstandsforschung konnten in Deutschland 2023 rund 329.000 Gründungsprojekte verzeichnet werden. Um den Stein ins Rollen zu bringen, genügt jungen Entrepreneuren meist eine gute Idee. Oft konzentriert sich der Gründungsprozess dann auf die vermeintlich dringendsten Fragen des Unternehmensaufbaus – allen voran die Finanzierung. Das Thema Steuern findet dabei kaum Beachtung, dennoch sollte man von Beginn daran denken. mehr
Am 29.10.2024 in Gründung
Marktanteile sichern
Unternehmensgründungen in schwierigen Zeiten
Die Startup-Kultur boomt hierzulande, vor allem in den großen Metropolen wie Berlin oder München. Gründer können in Krisenzeiten erfolgreich sein, sofern sie mutig, flexibel, innovativ und risikobereit sind. Doch was spricht für eine Firmengründung in wirtschaftlich schlechten Zeiten und welche Chancen bieten sie Startups? mehr
Am 14.10.2024 in Gründung
Politik in der Pflicht
Jeder zweite Freelancer erwägt Auswanderung
Jeder zweite Freiberufler denkt an Auswanderung, jeder vierter hat es bereits getan oder steht kurz davor: Immer mehr Solo-Selbstständige kehren Deutschland den Rücken zu. Sie sehen sich von der Politik ausgebremst, durch zu viel Bürokratie und bestimmte, fehlende Rechtssicherheit. Ein Weckruf an die Parteienlandschaft, der noch nicht überall verstanden wird. mehr
Am 15.08.2024 in Gründung
Von der Ideenfindung zur Umsetzung
Ein Leitfaden für eine erfolgreiche Start-up Gründung
Suchen Sie einen Leitfaden für die Gründung eines Start-ups? Unser Artikel gibt Ihnen einen kompakten Überblick zu allen Schlüsselaspekten: Von der Ermittlung einer erfolgreichen Geschäftsidee, der Anwendung von Marktforschung und der Notwendigkeit einer klaren Vision, bis hin zur Bedeutung der Zielgruppenanalyse, einem effektivem Teambildung und der Erstellung eines soliden Wirtschaftsplans.
mehr
Am 30.11.2023 in Gründung
Anfangsphase entscheidend
Drei Tipps, um Ausgaben von Start-ups einzudämmen
Ein Start-Up zu gründen ist ein spannendes Abenteuer, doch auch ein ständiger Balanceakt, wenn es um die Finanzen geht. Es gilt, das Budget unter Kontrolle zu halten, gleichzeitig das Wachstum voranzutreiben – und sich noch dazu als attraktive Investment-Option für Finanzierungsdienstleister zu zeigen. Das funktioniert allerdings nur mit einem repräsentativen Cashflow. Anbei drei clevere Tipps, wie Jungunternehmer ihre finanziellen Ausgaben - insbesondere in der Anfangsphase - eindämmen können.
mehr
Am 20.11.2023 in Gründung