Venture-Capital
Investitionen in europäische Start-ups auf Rekordhoch
Die sogenannten Early-Stage- und Later-Stage-Investitionen haben sich bei Start-ups vervierfacht, wobei solche, die in der Wachstumsphase sind, doppelt so viel Kapital wie vor drei Jahren erhielten. Europäische Start-ups aus den Bereichen Fintech, Software as a Service und Medtech erhielten besonders viel Kapital. Das meiste Venture Capital fließt in Start-ups aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich. mehr
Am 03.12.2019 in Gründung
Finanzierung
Wie kann der Mittelstand die Digitalisierung finanzieren?
Wir erleben gerade die „vierte industrielle Revolution“. Allerdings ist das, was passiert, ein allmählicher digitaler Wandel, eine „industrielle Evolution“. Nicht der Stärkste gewinnt am Ende, sondern der Anpassungsfähigste. Obwohl es in kleinen Schritten vorangeht, stellen sich viele Unternehmen die Frage: Wie sollen wir das finanzieren? mehr
Am 15.07.2019 in Finanzen
Rekordniveau
Deutsche Start-ups erhalten 4,6 Milliarden Euro
Deutsche Start-ups erhielten im Jahr 2018 so viel Geld wie nie zuvor: Insgesamt knapp 4,6 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr in deutsche Jungunternehmen investiert – 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Investitionen erreichte mit 615 einen neuen Höchststand, im Vorjahr waren 507 Transaktionen gezählt worden. mehr
Am 22.01.2019 in Finanzen, Gründung
Finanzierung
Forschungsförderung kommt vor allem großen Firmen zugute
Die projektbezogene Forschungsförderung des Bundes für Unternehmen kommt vor allem großen Firmen zugute. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor, über die das "Handelsblatt" berichtet. Demnach sind im Jahr 2016 rund 1,2 Milliarden Euro an Unternehmen jeder Größenklasse in Form von projektbezogener Forschungsförderung geflossen. mehr
Am 25.04.2018 in Finanzen
Finanzierung
Mittelstand hat es schwer bei der Kreditvergabe
Fast die Hälfte der deutschen Mittelständler beklagt, dass die Kreditvergabe von Banken in den vergangenen zwölf Monaten schwieriger geworden sei. Für 2018 erwarten sieben von zehn Firmen sogar noch eine Verschärfung der Situation. Dies hat bedrohliche Konsequenzen für den wirtschaftlichen Erfolg. mehr
Am 07.02.2018 in Finanzen