Unternehmerische Jahresziele werden durch schlechte Teamkultur zerstört
Umfrage-Ergebnisse

Unternehmerische Jahresziele werden durch schlechte Teamkultur zerstört

Am

Das größte Hindernis zur Erreichung der Jahresziele ist, laut Entscheidern, eine kontraproduktive Teamkultur. Konkret schätzen sie, dass nur noch 41 Prozent der avisierten Ergebnisse Realität werden, wenn der Umgang der Kollegen miteinander sechs Monate lang schlecht ist.

Diese Informationen über Teamkultur sind ein zentrales Ergebnis der Umfrage „Personalgewinnung – Unternehmenskultur im Blick“ der Personalberatung Dr. Terhalle & Nagel, für die 200 Entscheider aus den Bereichen HR und Controlling befragt wurden.

Der Effekt der kontraproduktiven Kultur wird sogar noch leicht höher eingeschätzt als Fluktuation oder eine unbesetzte Stelle auf Führungsebene. „Die Ergebnisse zeigen eins ganz deutlich: Notwendige Kulturprojekte aufzuschieben, kostet das Unternehmen mehr, als eine Stelle unbesetzt zu lassen“, so Dr. Christoph Keufen, Head of Cultural Consulting der Personalberatung Dr. Terhalle & Nagel.

Dienstleistungssektor besonders betroffen

Die negativen Auswirkungen einer mangelhaften Teamkultur betreffen alle Branchen: In der Industrie liegt der Grad der Jahreszielerreichung bei Kulturproblemen bei 46 Prozent, im Handel sind es 45 Prozent und im Dienstleistungssektor nur noch 37 Prozent. Die Bedeutung des Themas ist den Personalentscheidern dabei durchaus bekannt: Die Teamkultur gilt als wichtigster Faktor für die Zielerreichung eines Teams – bedeutender als gute Führung, der Mix von fachlichen und persönlichen Kompetenzen, gute Organisation oder starke Einzelleistungen.

Umso überraschender ist es, dass viele Unternehmen sich beim Umgang mit der Teamkultur schwertun. 94 Prozent der Befragten sagen zwar, dass sie die regelmäßige Messung der Stimmung für wichtig halten. Aber nur 57 Prozent setzen tatsächlich ein Werkzeug zu diesem Zweck ein. Als wichtige Kennzahl zur Messung einer positiven Teamkultur gilt dabei die Mitarbeiterzufriedenheit: Sie wird bei 47 Prozent der Unternehmen ermittelt. Das schärft zwar das Problembewusstsein, führt jedoch nur selten zu konkreten Maßnahmen. Nur bei 35 Prozent der Befragungsteilnehmer gibt es Zielvorgaben zur Teamkultur. „Offensichtlich fehlt es vielen Unternehmen noch an brauchbaren Instrumenten, um die Teamkultur zuverlässig zu messen und zielgerichtet zu gestalten“, sagt Keufen.

Unternehmen fehlen Werkzeuge zur Messung der Firmenkultur

Die methodischen Fortschritte, die auf diesem Gebiet erzielt wurden, sind in der wirtschaftlichen Praxis teils noch unbekannt. Noch immer glauben 49 Prozent der Personalentscheider, dass sich die Unternehmenskultur nicht gezielt gestalten lasse. Das sei ein Irrtum, so Keufen. „Es gibt moderne und sehr wirksame Werkzeuge, um positive Entwicklungen herbeizuführen.“ Dass sich deren Einsatz für das Unternehmen lohnt, ist offenkundig: Denn 94 Prozent der HR-Entscheider sind überzeugt, dass eine gute Unternehmenskultur besser für die Effizienz sei als verordnete Sparprogramme. 93 Prozent sehen eine weitere positive Wirkung: Sie hilft, Teams und Unternehmen in schweren Zeiten zu stabilisieren. Das zeigt sich insbesondere bei der Fähigkeit von Teams, mit Veränderungen umgehen zu können. Teamspirit wurde hier neben guter Führung als wichtigster Erfolgsfaktor angesehen. Und zwar vor optimalen Prozessen und Organisation.

Foto/Thumbnail: ©pressmaster/Depositphotos.com

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X