Frühzeitig planen
        So bleibt das Finanzamt bei der Unternehmensnachfolge außen vor
    
    
      Übergeben Unternehmer den eigenen Betrieb an die nächste Generation, ist das für viele ein bedeutender Einschnitt in die eigene Karriere – emotional wie finanziell. Dabei steigt der Anteil mittelständischer Unternehmen mit kurzfristig anstehender Nachfolge seit Jahren. Häufig wird das Thema aufgeschoben, nicht zuletzt auch wegen fehlender Perspektive, Unsicherheiten oder Kandidatenflaute. Wie kann man eine fast steuerfreie Übertragung sichern, ohne dass das Finanzamt hohe Beträge kassiert? mehr
      Am 04.09.2025 in Finanzen, Unternehmensführung
    
 
                                            
                                            
                                            
    
        
        Beispiel Wegzugsteuer
        Flucht ins Ausland – Chancen nutzen, Steuerfallen vermeiden
    
    
      Teurer Strom, teure Kredite – und der Umsatz stagniert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, rücken internationale Märkte zunehmend in den Fokus der Expansionspläne mittelständischer Unternehmen. Besonders gefragt sind wirtschaftlich attraktive Standorte mit schlanker Bürokratie und steuerlichen Vorteilen. Ob Vereinigte Arabische Emirate, Schweiz, Irland oder USA – wer seine unternehmerischen Aktivitäten ins Ausland verlagern möchte, sollte dies mit Bedacht tun.  mehr
      Am 18.06.2025 in Finanzen
    
 
                                            
    
        
        Vereinigte Arabische Emirate
        6 Denkfehler, die deutsche Unternehmer beim Wegzug nach Dubai machen
    
    
      Niedrige Steuern, ein attraktives Business-Umfeld und ein luxuriöser Lebensstil? Mittlerweile zieht es auch viele Unternehmen in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), um Steuervorteile zu genießen.  Ohne das nötige Wissen verheddern sich Unternehmer jedoch schnell in Fallstricken und begehen kostspielige Fehler. Von der Gründung einer Briefkastenfirma über die Missachtung der Wegzugsteuer bis hin zu Eheverträgen und Erben – hier sind die 6 häufigsten Fehler, die deutsche Unternehmer in Dubai begehen.  mehr
      Am 23.04.2025 in Finanzen
    
 
                                            
                                            
    
        
        Geringere Abgabenlast
        Abfindung bekommen: Mit Fünftelregelung Steuern sparen
    
    
      Nicht nur in der Automobilbranche, sondern auch in anderen Bereichen deutscher Betriebe stehen die Zeichen aktuell auf Stellenabbau. Betroffenen Mitarbeitern werden bei solchen Personalkürzungen häufig Abfindungen in Aussicht gestellt – auch wenn es bis auf wenige Ausnahmen hier keinen gesetzlichen Anspruch gibt. Da eine solche Zahlung als Arbeitslohn gilt, muss sie in der Regel versteuert werden. Aufgrund  der sogenannten Fünftelregelung lassen sich die Abgaben an den Fiskus allerdings minimieren.  mehr
      Am 11.03.2025 in Finanzen
    
 
                                            
    
        
        Steuertipps
        Wie Unternehmen im Voraus Steuern sparen können
    
    
      Mithilfe des Investitionsabzugsbetrags (IAB) lassen sich geplante Investitionen ins Betriebsvermögen bereits bis zu drei Jahre im Voraus steuerlich nutzen: Plant ein Unternehmer eine – oft größere – Anschaffung, kann er 50 Prozent der voraussichtlichen Kosten zur Verringerung der Steuerlast geltend machen und zusätzliche Liquidität herstellen. Dazu muss er die geschätzten Investitionskosten mit seinem tatsächlich erwirtschafteten Gewinn verrechnen, wodurch sich dieser auf dem Papier verringert und weniger Steuern anfallen. mehr
      Am 19.02.2025 in Finanzen
    
 
                                            
                                            
    
        
        Ein Überblick
        Weihnachtsfeiern steuerlich optimieren
    
    
      Wir befinden uns in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und auch bei der Weihnachtsfeier sparen viele Betriebe mittlerweile. Ratsam ist ein Mittelweg zu finden zwischen Sparkurs und Opulenz, denn: Bei zu hohen Kosten fordert das Finanzamt Abgaben - entweder vom Unternehmen selbst oder den Mitarbeitenden - je nachdem was ausgemacht wurde.  mehr
      Am 27.11.2024 in Finanzen
    
 
                                            
    
        
        Rechtsform entscheidend
        Steuerplanung für Start-ups
    
    
      Laut dem Institut für Mittelstandsforschung konnten in Deutschland 2023 rund 329.000 Gründungsprojekte verzeichnet werden. Um den Stein ins Rollen zu bringen, genügt jungen Entrepreneuren meist eine gute Idee. Oft konzentriert sich der Gründungsprozess dann auf die vermeintlich dringendsten Fragen des Unternehmensaufbaus – allen voran die Finanzierung. Das Thema Steuern findet dabei kaum Beachtung, dennoch sollte man von Beginn daran denken.  mehr
      Am 29.10.2024 in Gründung
    
 
                                            
    
        
        Risiken zuvorkommen
        Steuer- und Nachfolgeregelung bei Generationenwechsel im Unternehmen frühzeitig planen
    
    
      Von der Nachfolgesuche bis hin zu komplexen steuerlichen Regelungen – ein Generationenwechsel im Unternehmen birgt zahlreiche Herausforderungen. Dabei lässt sich die Steuerlast nur optimieren und der Fortbestand des Unternehmens sichern, wenn möglichst frühzeitig sorgfältige Planungen beginnen. Geschieht dies nicht und verstirbt die Unternehmensleitung plötzlich, greift die gesetzliche Erbfolge, was nicht zuletzt auch aus steuerlicher Sicht den "Worst Case" bedeuten kann. mehr
      Am 24.09.2024 in Finanzen