Finanzen
Firmeninsolvenzen sinken auf neuen Tiefstand
Die Zahl der Firmeninsolvenzen ist in Deutschland 2018 erneut gesunken. Insgesamt meldeten im vergangenen Jahr 19.552 Unternehmen eine Insolvenz an. Damit verringerten sich die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,6 Prozent (2017: 20.276 Firmeninsolvenzen). mehr
Am 01.03.2019 in Finanzen
Finanzen
Steuerliche Vergünstigungen beim betrieblichen Gesundheitsmanagement und Mitarbeiter-Benefits
Gesundheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz (z.B. Yoga, Massagen oder Aktive Pause) sind eine gern genutzte Möglichkeit, um die Motivation oder das Arbeitsklima seiner Mitarbeiter zu verbesern. Darüber hinaus haben Unternehmen mit attraktiven Mitarbeiter-Benefits im Werben um die besten Talente Vorteile. Nur wie kann man als Arbeitgeber den Mitarbeitern etwas Gutes tun, ohne dabei die steuerliche Belastung der Mitarbeiter zu erhöhen? Mit diesem Leitfaden können Unternehmen ihre Möglichkeiten bestmöglich ausschöpfen. mehr
Am 01.03.2019 in Finanzen, Personal
Abschwung in Sicht
CFOs sollten Unternehmen krisenfest machen
Inzwischen rechnet jeder zweite Finanzvorstand mit einer schwächeren Konjunktur, besonders pessimistisch sind die CFOs aus der Autoindustrie. Mittlerweile sieht es so aus, dass in vielen Firmen die Budgets für 2019 auf Wiedervorlage müssen. Der Grund: Der drohende Abschwung ist in den im Herbst erstellten Zahlen häufig noch nicht „eingepreist“. mehr
Am 26.02.2019 in Finanzen
Rekordniveau
Deutsche Start-ups erhalten 4,6 Milliarden Euro
Deutsche Start-ups erhielten im Jahr 2018 so viel Geld wie nie zuvor: Insgesamt knapp 4,6 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr in deutsche Jungunternehmen investiert – 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Investitionen erreichte mit 615 einen neuen Höchststand, im Vorjahr waren 507 Transaktionen gezählt worden. mehr
Am 22.01.2019 in Finanzen, Gründung
Abgesichert für den Ernstfall
Spezielle Versicherungen für Selbstständige
Bestimmte Versicherungen sind für jeden Pflicht. Wer Arbeitnehmer ist, der muss nur für einen Teil seiner Sozialversicherung aufkommen. Wer selbstständig ist, muss dagegen selbst für die gesamten Kosten aufkommen. Doch bestimmte Arbeitsgruppen benötigen noch ganz andere, spezielle Versicherungen. Um welche es sich handelt, soll die folgende Auflistung zeigen. mehr
Am 07.01.2019 in Finanzen