Finanzen
Das Finanzierungsinstrument Mezzanine-Kapital
Immer häufiger stärken Unternehmen im Mittelstand ihre Eigenkapitalbasis mit alternativen Finanzierungsinstrumenten - Hierzu gehört auch Mezzanine-Kapital, eine Finanzzierungsmischform aus Fremd- und Eigenkapital . Doch was ist eigentlich Mezzanine-Kapital, wie erhalten Sie es und welche Schwierigkeiten können hierbei aufkommen? mehr
Am 29.08.2009 in Finanzen
Finanzen
Tipps für einen gelungenen Börsengang
Sie haben sich mit den Motiven für einen Börsengang (IPO) beschäftigt und Ihr Unternehmen erfüllt alle relevanten Voraussetzungen hierfür? Erfahren Sie 7 nützliche Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen im nächsten Schritt erfolgreich an der Börse platzieren. mehr
Am 29.08.2009 in Finanzen
Finanzen
Die beste Kennzahl zur Messung der Unternehmensleistung
In der Welt des Managements müssen sich Unternehmer und Führungskräfte oft die Frage stellen, welche Finanzkennzahlen sich für die Messung der Unternehmensleistung am besten eignen. Dabei spielen insbesondere ökonomische Kennzahlen wie z. B. der Economic Profit eine wichtigere Rolle als buchhalterische Kennzahlen wie z. B. der Gewinn je Aktie.
mehr
Am 07.08.2009 in Finanzen
Finanzen
Professionelle Unternehmensbewertung
Der europäische Markt für Kapitaltransaktionen kommt wieder in Bewegung. Zwar ist die Branche noch weit entfernt vom Boom Ende der Neunziger, doch bewerten die Börsen M und A-Aktivitäten von Unternehmen nicht mehr als grundsätzlich negativ. mehr
Am 07.08.2009 in Finanzen
Finanzen
Investor Relations: Der Austausch mit den Investoren
Als Investor Relations (IV) wird die Kommunikation und Kontaktpflege einer Aktiengesellschaft zu ihren Aktionären, potentiellen Investoren sowie zu Medienunternehmen bezeichnet. Diesen besonderen Interessensgruppen sollte die Unternehmenskommunikation besondere Aufmerksamkeit schenken. mehr
Am 07.08.2009 in Finanzen
Finanzen
Wachstumsfinanzierung durch Banken
Bei kleinen bis mittleren Unternehmen bietet sich die Wachstumsfinanzierung über die Hausbank an. Sie ist meist einfach, unkompliziert und schnell. Als Unternehmer sind Sie dort schon bekannt, und anhand Ihrer Konten kennt die Bank auch die Geldbewegungen Ihrer Firma. mehr
Am 07.08.2009 in Finanzen
Finanzen
Die richtige Anlageentscheidung für Ihr Investment
Sie haben sich für eine Anlageform an der Börse entschieden - Unser Ziel ist es, mit Ihnen Schritt für Schritt zu klären, worauf Sie bei Ihrer Anlageentscheidung an der Börse achten sollten. Dabei steht nicht nur die Anlage an sich im Vordergrund, sondern vor allem Sie als Anleger. mehr
Am 07.08.2009 in Finanzen
Finanzen
Das Rechnungswesen im Unternehmen
Die Basis des Rechnungswesens ist die Buchführung, mit der Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens überwachen und Plandaten zusammentragen können. Das gesamte Rechnungswesen hier darzustellen, überschreitet den Rahmen; wir erläutern Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Grunflagen. mehr
Am 07.08.2009 in Finanzen
Finanzen
DCF-Gesamtwertmodell
Das DCF-Gesamtwertmodell oder kurz Gesamtwertmodell ist besonders für die Bewertung von Konzernen geeignet. Es begreift das Eigenkapital eines Unternehmens als den Wert der operativen Geschäftstätigkeit. mehr
Am 07.08.2009 in Finanzen
Finanzen
Börsenwissen – Grundlagen Zertifikate
Die Geschichte der Zertifikate geht mittlerweile ins 16. Jahr zurück. Im Jahre 1989 emittierte die Dresdner Bank das erste Index-Zertifikat. Heute erlaubt die Vielfalt an verschiedenen Zertifikaten Investitionen genau nach den Markterwartungen der Anleger. Für jedes Marktszenario, auf eine Vielzahl von verschiedenen Basiswerten gibt es heute Produkte, welche die jeweilige Markterwartung unter Berücksichtigung der Risikos nachbilden. mehr
Am 07.08.2009 in Finanzen