KfW-Start-up-Report
Spannende Facts über die deutsche Start-up Szene
In Deutschland lag der Bestand an Start-ups im Jahr 2019 wie im Jahr zuvor bei 70.000. Der Anstieg aus den beiden vorangegangen Jahren (2016: 54.000, 2017: 60.000, 2018: 70.000) hat sich somit nicht fortgesetzt. Deutlich gestiegen ist hingegen der Anteil der Start-ups, die zur Finanzierung ihres künftigen Wachstums auf Venture Capital zurückgreifen wollen. mehr
Am 15.10.2020 in Gründung
Finanzierung
Deutscher Venture Capital-Markt bleibt trotz Fortschritte international zurück
Der Markt für Venture Capital - Beteiligungskapital für wachstumsorientierte oder innovative junge Unternehmen (Start-ups) - befindet sich in Deutschland seit einigen Jahren im Aufwind: Seit 2014 sind die jährlichen VC-Investitionen von 0,7 Mrd. EUR auf 1,9 Mrd. EUR gestiegen. Sehr junge Start-ups finden inzwischen verlässlich Zugang zu Venture Capital und ältere Start-ups können häufiger auch große Finanzierungsrunden abschließen. Dennoch fällt der deutsche VC-Markt im internationalen Vergleich weiter zurück. mehr
Am 07.10.2020 in Finanzen, Gründung
Unternehmen im Fokus
5 innovative Start-ups aus der Proptech-Branche
PropTech-Unternehmen ist die Bezeichnung für die digitale Transformation der Immobilienbranche - auch im Start-up Bereich. Sie kreieren immobilienwirtschaftliche Dienstleistungen oder Produkte mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im B2B- und B2C-Bereich. Mit welchen spannenden Ideen überzeugen Start-ups im PropTech-Bereich? mehr
Am 06.10.2020 in Gründung
Unternehmen im Fokus
7 spannende Startups aus der Logistikbranche
Jedes Jahr möchten sich neue Gründer von Startups mit innovativen Ideen in der Geschäftswelt etablieren. Oft ist das Motiv für ihre Gründung das Bedürfnis, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu realisieren, die ihnen im Alltag fehlt und die sie gerne selbst umsetzen wollen. Viele geben außerdem an, dass sie sich etwas "Eigenes" aufbauen möchten. mehr
Am 04.10.2020 in Gründung
Im Gründerportrait
Vincent Hoursch, Co-Founder und Geschäftsführer von GetSteps
Vincent Hoursch ist Co-Founder von dem Start-up GetSteps, ein moderner Online-Anbieter für maßgefertigte Schuheinlagen. Der studierte Produktdesigner verfolgt das Ziel, in drei Jahren Deutschlands größter Anbieter von orthopädischen Einlagen zu sein. Die Corona-Krise hat den Unternehmer gelehrt, Kapital noch effizienter einzusetzen und neue Investitionen kritischer zu hinterfragen. mehr
Am 07.09.2020 in Gründung
Gründen + Wachsen
Die wichtigsten Finanzierungsmittel für Ihr Start-up
Der Start in die Karriere als Selbständiger braucht nicht nur eine zündende Geschäftsidee, sondern auch Durchhaltevermögen und Kapital. Das gilt insbesondere für Start-ups. Eine solide finanzielle Grundlage sichert dem Gründer entscheidende Vorteile, denn unternehmerischer Erfolg ist darauf angewiesen, sich den Marktanforderungen anpassen zu können, um beispielsweise in effiziente Technologien, in den Erwerb von Patenten oder in die Modernisierung eines Betriebsgeländes zu investieren. mehr
Am 25.08.2020 in Finanzen, Gründung
Gründerportrait
Peter Steinbach, Gründer und Geschäftsführer von JobMatch.pro
Peter Steinbach ist Gründer und Geschäftsführer von JobMatch.pro, einer Online-Partnerbörse für Jobs. Anders als bei Parship beispielsweise ist diese allerdings auf Unternehmen und Arbeitnehmer ausgerichtet. Hier werden Recruiter und Bewerber, deren Suchprofile besonders gut zusammenpassen, miteinander „gematcht“. Dies erspart viel Zeit und Kosten. mehr
Am 07.08.2020 in Gründung
Personalsituation
Im Schnitt haben Start-ups gut 20 Mitarbeiter
Start-ups haben sich in den vergangenen Jahren zu bedeutenden Arbeitgebern entwickelt - im Durchschnitt hat ein Start-up aktuell 21 Mitarbeiter. Und auch nach Ausbruch der Corona-Krise und zwischenzeitlichem Lockdown gehen nur 6 Prozent davon aus, dass im laufenden Jahr die Beschäftigtenanzahl zurückgehen wird, die deutliche Mehrheit von 57 Prozent erwartet dagegen eine weiter steigende Mitarbeiterzahl. mehr
Am 05.08.2020 in Gründung, Personal
Venture Capital-Markt
Kapitalspritzen trotzen Covid-19-Pandemie
Die Covid 19-Pandemie zeigt bisher keine besonders negativen Auswirkungen auf den Venture Capital-Markt. Grund hierfür ist die zunehmende Bereitschaft von Unternehmen, die Digitalisierung als eine Notwendigkeit zu betrachten. Die Pandemie ist ein Katalysator für Veränderungen und führte zu mehr Innovation und somit zu verstärkten Investitionen. mehr
Am 31.07.2020 in Finanzen, Gründung
Gründungsklima in Deutschland
Immer mehr junge Menschen gründen Unternehmen
In den letzten Jahren hat in Deutschland eine Verschiebung der Gründungsaktivitäten von den mittleren (35 bis 44-Jährige) zu den beiden jüngsten (18 bis 24-Jährige und 25 bis 34-Jährige) Bevölkerungsgruppen stattgefunden. Denn der jüngste Anstieg der Gründungen in Deutschland ist hauptsächlich auf sehr junge Gründungspersonen zurückzuführen. mehr
Am 25.07.2020 in Gründung