Hier finden Sie Fachartikel, Studien, News, Videos, Kommentare und Checklisten rund um das Schlagwort Deutschland.
Weiteres Fachwissen, Ratgeber und nützliche Tipps finden Sie in unserem Wirtschaftslexikon.
Der Industriestandort Deutschland leidet aus Sicht der Unternehmen unter massiven strukturellen Problemen. Unternehmen kritisierten besonders die Fülle und schlechte Verständlichkeit bürokratischer Auflagen und die lange Dauer und Komplexität von Genehmigungsverfahren. mehrAm 22.06.2020 in Unternehmensführung
US-Investor Warren Buffett bereitet weitere Firmenzukäufe in Deutschland vor. Das sagte seine Beraterin Zypora Kupferberg der "Bild am Sonntag". "Deutschland ist für ihn strategisch ganz wichtig", so Kupferberg. mehrAm 10.07.2017 in Finanzen
74% der europäischen Arbeitnehmer würden Karrieremöglichkeiten in einem anderen Arbeitsland erwägen. Am liebsten in Deutschland. Allerdings sind jüngere Beschäftigte eher dazu bereit als ältere. mehrAm 27.02.2017 in Personal
Die Mehrheit der deutschen Wirtschaftsprofessoren erwartet einen Konjunktur- und Beschäftigungsaufschwung durch die angekündigten Investitionsprogramme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. mehrAm 28.11.2016 in Finanzen
Mehr als sieben von zehn Unternehmen (72 Prozent) loben die deutsche Standortpolitik, fast jeder vierte Befragte bewertet sie sogar als uneingeschränkt investorenfreundlich. Damit steigt die Zustimmung zur deutschen Standortpolitik auf Rekordniveau. mehrAm 30.05.2016 in Finanzen
Obwohl sich die deutsche Wirtschaft aktuell stabil zeigt, geben verschiedene Einflussfaktoren Anlass zur Sorge. Denn die schwächere Konjunktur in Europa und China, niedrige Rohstoffpreise und das aktuell noch niedrige Zinsniveau bergen deutliche Risiken für deutsche Unternehmen. mehrAm 23.09.2015 in Unternehmensführung
Online-Shopping ist in Deutschland viel beliebter als in den meisten anderen europäischen Ländern. Zwei Drittel (65 Prozent) der Bundesbürger kaufen im Internet ein, europaweit sind es lediglich 45 Prozent. mehrAm 09.10.2013 in Digitalisierung
Italiens oberster Mafia-Jäger, Roberto Scarpinato, sieht Deutschland als Paradies für Geldwäscher. Das Wirtschaftsmagazin 'Capital' zitiert den Oberstaatsanwalt aus Palermo: "Wenn ich Mafiosi wäre, würde ich in Deutschland investieren." mehrAm 18.01.2012 in Unternehmensführung
Deutschland befindet sich am Anfang einer langandauernden Phase der wirtschaftlichen Prosperität. Diese optimistische Aussicht geht aus einer Studie des Baseler Forschungsinstituts Prognos hervor. mehrAm 18.07.2011 in Wirtschaft & Politik
Die globale Managementelite beurteilt die Wachstumsperspektiven für 2011 und die kommenden Jahre so optimistisch wie seit 2007 nicht mehr. Dabei gründen sich die Hoffnungen auf Umsatzsteigerungen in erster Linie auf die Konjunkturentwicklung in China und in anderen großen Schwellenländern. mehrAm 26.01.2011 in Wirtschaft & Politik
Überall auf der Welt sind Löhne und Gehälter in den letzten Jahren unter Druck geraten. Wegen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die Lohnzuwächse weltweit annähernd halbiert. Auch in Deutschland sind die Reallöhne nicht gestiegen.
mehrAm 16.12.2010 in Wirtschaft & Politik
Deutschland liegt als Standort für die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Vergleich der Top 15 IKT-Nationen auch in diesem Jahr im Mittelfeld und belegt gemeinsam mit den Niederlanden den siebten Rang. Anders als im Vorjahr belegt Deutschland 2010 bei keinem der 24 analysierten Indikatoren einen ersten oder zweiten Platz. mehrAm 08.12.2010 in Digitalisierung
Der aktuelle wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland zeigt erste Auswirkungen auf die Wertvorstellungen der Deutschen. Leistungsbezogene Werte, wie Innovationen und Wettbewerb, gewinnen derzeit an Bedeutung. mehrAm 02.09.2010 in Personal
Für ausländische Manager ist Deutschland der führende Standort in Europa. Im weltweiten Ranking der attraktivsten Standorte steigt Deutschland vom sechzsten auf den fünften Platz. Zudem wird Deutschland nach Meinung der Mehrheit der Befragten die Krise erfolgreich meistern – besser als die übrigen europäischen Länder. mehrAm 02.06.2010 in Unternehmensführung
Der Industriestandort Deutschland leidet aus Sicht der Unternehmen unter massiven strukturellen Problemen. Unternehmen kritisierten besonders die Fülle und schlechte Verständlichkeit bürokratischer Auflagen und die lange Dauer und Komplexität von Genehmigungsverfahren.
mehr