Digitalisierung und andere Faktoren gefährden Geschäftsmodelle
Trügerische Ruhe?

Digitalisierung und andere Faktoren gefährden Geschäftsmodelle

Am

Obwohl sich die deutsche Wirtschaft aktuell stabil zeigt, geben verschiedene Einflussfaktoren Anlass zur Sorge. Denn die schwächere Konjunktur in Europa und China, niedrige Rohstoffpreise und das aktuell noch niedrige Zinsniveau bergen deutliche Risiken für deutsche Unternehmen.

Obwohl sich die deutsche Wirtschaft aktuell stabil zeigt, geben verschiedene Einflussfaktoren Anlass zur Sorge. Denn die schwächere Konjunktur in Europa und China, niedrige Rohstoffpreise und das aktuell noch niedrige Zinsniveau bergen deutliche Risiken für deutsche Unternehmen. Darauf verweisen Experten von Roland Berger in ihrer neuen „Restrukturierungsstudie 2015“. Die Studie, die auf einer Umfrage von 1.100 Branchenexperten in Deutschland basiert, zeigt die wichtigsten Herausforderungen, mit denen deutsche Firmen derzeit konfrontiert sind.

Gefahr durch Schuldenkrise und chinesischer Konjunktur

So sehen 40 Prozent der Studienteilnehmer in der anhaltenden europäischen Staatsschuldenkrise und dem Abflachen der chinesischen Konjunktur eine Gefahr für die weitere Konjunkturentwicklung in Deutschland. 14 Prozent sorgen sich eher um den Fachkräftemangel.

„Deutschland profitiert aktuell immer noch von seinem starken Exportgeschäft – doch der Schein trügt“, warnt Sascha Haghani, stellvertretender Deutschlandchef von Roland Berger und Leiter des Competence Center Restructuring & Corporate Finance. „Verschiedene Faktoren können die positive Entwicklung schnell kippen lassen. Auch Digitalisierung und disruptive Innovationen sind eine Herausforderung für etablierte, erfolgreiche Geschäftsmodelle von Unternehmen. Dementsprechend gehen wir von einer steigenden Zahl der Restrukturierungsfälle in Deutschland aus.“

Digitalisierung, Marktkonsolidierung, regulatorische Veränderungen: Firmen unter Druck

Deutsche Unternehmen stehen aktuell vor einem wichtigen Wandel, der je nach Industriebereichen von unterschiedlichen Treibern beeinflusst wird. So sehen 34 Prozent der Befragten die zunehmende Digitalisierung als wesentlichen Grund für den Industriewandel in Deutschland. „Unternehmen aus dem Produktionssektor, wie etwa dem Automotive-Bereich, aber auch aus der Medienbranche stehen vor der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell schnell anpassen zu müssen. Denn nur so können sie ihren Marktanteil verteidigen bzw. verbessern“, erläutert Gerd Sievers, Senior-Partner von Roland Berger und Autor der Studie.

Die schnelle Digitalisierung der Industrie verstärkt so auch den Wettbewerbsdruck

Etablierte Unternehmen sind mit neuen, branchenfremden Marktakteuren konfrontiert, die Lösungen aus einer Hand bieten. So empfindet rund ein Viertel der Studienteilnehmer den Konsolidierungsdruck als entscheidenden Treiber für den Wandel der deutschen Wirtschaft.

Doch auch regulatorische Veränderungen spielen in bestimmten Branchen eine wichtige Rolle (11%): „Sektoren wie die Finanz- und die Energieindustrie müssen auf neue regulatorische Maßnahmen wie Basel III oder auf politische Entscheidungen etwa zur Energiewende reagieren und sich strategisch und operativ entsprechend neu ausrichten“, sagt Haghani. Damit erklärt sich auch, warum fast jeder zweite Befragte davon ausgeht, dass die Anzahl der Restrukturierungen in den kommenden zwölf Monaten zunehmen wird.

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X