Was Sie schon immer über Outsourcing wissen wollten
FAQs Outsourcing

Was Sie schon immer über Outsourcing wissen wollten

Porträtfoto vonPorträtfoto vonPorträtfoto von Carolin Fischer, Content-Managerin und Redakteurin für onpulson.de, einem Fachportal für Unternehmer und Führungskräfte aus dem Mittelstand
Am

In unserem FAQ-Bereich finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen und häufig auftretenden Problemen im Zusammenhang mit Outsourcing. Die Liste wird kontinuierlich gepflegt und erweitert, so dass im Laufe der Zeit keine relevanten Fragen mehr offen sein sollten.

1. Wann ist Outsourcing für Unternehmen sinnvoll?

Unternehmen entscheiden sich für Outsourcing, um schlankere Prozesse zu etablieren. Durch die Auslagerung bestimmter Tätigkeitsbereiche gewinnen sie die Möglichkeit, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Gleichzeitig können sie auf diesem Weg die Expertisen externer Spezialisten nutzen und Qualitätssteigerungen erzielen. Weitere Gründe für Outsourcing bestehen darin, Kosten zu senken und die Effizienz des Unternehmens zu erhöhen, bilanzielle Vorteile durch die Freisetzung finanzieller Mittel oder fehlende Ressourcen in der eigenen Firma. In der Regel spielen für eine Outsourcing-Entscheidung mehrere dieser Gründe eine Rolle.

2. Wird Outsourcing vor allem im Rahmen von Rationalisierungen vorgenommen?

Outsourcing wurde lange Zeit vor allem als ein Instrument zur Rationalisierung angesehen. Ziel der Unternehmen war es, die Produktions- und Transaktionskosten zu senken. Vor allem im Hinblick auf den Abbau von inländischen Arbeitsplätzen und die Verlagerung von Produktionskapazitäten in Niedriglohnländer war Outsourcing deshalb zeitweise in die öffentliche Kritik geraten. Heute sind Rationalisierungen und Einsparungsmaßnahmen in vielen Firmen nicht mehr das primäre Ziel von Outsourcing-Entscheidungen. Vielmehr werden die Leistungen externer Anbieter so mit den eigenen Workflows integriert, dass es zu Synergieeffekten kommt. In diesem Kontext gewinnt das spezialisierte Outsourcing an Bedeutung.

3. Welche Rolle spielt die Digitalisierung für Outsourcing-Prozesse?

Digitalisierung und Outsourcing können als komplementäre Prozesse angesehen werden. Die digitale Transformation verändert die Form der Leistungserbringung sowie die Wertschöpfung in den Unternehmen insgesamt. Ursprünglich relativ geschlossene unternehmensinterne Wertschöpfungsketten werden für externe Partner geöffnet, so dass integrierte Prozesse möglich werden. Je nach dem Digitalisierungsgrad in einem Unternehmen oder einer Branche ist diese Öffnung derzeit in unterschiedlich starkem Maße ausgeprägt. Davon auszugehen ist jedoch, dass Unternehmensprozesse perspektivisch immer stärker in digitale Ökosysteme eingebettet werden, in denen Hersteller, Lieferanten, Distributoren und Kunden in Echtzeit miteinander interagieren. Hiermit verbunden ist unter anderem ein stetig wachsender Bedarf nach spezialisierten Wissen.

4. Wie wird eine Outsourcing-Entscheidung getroffen?

Um eine Outsourcing-Entscheidung zu treffen, nehmen Unternehmen zunächst eine Analyse ihrer Wertschöpfungsketten vor. Überprüft wird, ob und in welcher Form eine Leistung auslagerungsfähig ist und welche Kompetenzen für die Leistungserbringung nötig sind. Empfehlenswert ist, für die überprüften Leistungen und Prozesse eine Nutzwertanalyse vorzunehmen, die es erlaubt, auch nichtmonetäre Aspekte des Wertschöpfungsprozesses zu erfassen.

5. Wie finde ich den richtigen Outsourcing-Partner?

Auch bei der Auswahl des passenden Partners für das Outsourcing sollten nicht ausschließlich finanzielle Aspekte den Ausschlag geben. Mindestens ebenso wichtig ist, ob das eigene Unternehmen und der externe Dienstleister in ihrer Strategie, ihrer Kultur und ihren Werten zueinander passen. Ein weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor für Outsourcing sind das Branchenwissen und die Kompetenzen des Outsourcing-Partners. Daraus ergeben sich im Idealfall wertvolle Impulse für die eigene Geschäftstätigkeit.

6. Welche Entscheidungsgrundlagen sind für erfolgreiches Outsourcing besonders wichtig?

Der optimale Outsourcing-Partner ist ein Unternehmen, das in seinem Geschäftsfeld über eine gute Reputation verfügt und es möglich ist, mit diesem Anbieter eine langfristige vertrauensvolle Kooperationsbeziehung aufzubauen. Natürlich sind Unternehmen bei ihren Outsourcing-Entscheidungen auch an einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis interessiert. Das günstigste Angebot ist hier jedoch meist nicht die beste Wahl, da die Qualität nicht den definierten Anforderungen entspricht. Deutlich wichtiger als der Preis an sich sind Qualität und Effizienz zu angemessenen Konditionen.

7. Wie kontrolliere ich die Leistungserbringung des Outsourcing-Partners?

Die Leistungserbringung im Rahmen von Outsourcing erfordert eine fortlaufende Erfolgsmessung und Kontrolle. Sinnvoll ist es, hierfür im eigenen Unternehmen feste Controlling-Prozeduren sowie messbare Kennzahlen zu definieren.

8. Welche Vorteile hat ein Unternehmen durch Outsourcing?

Outsourcing kann Vorteile wie Kostenreduzierung, Effizienzsteigerung, verbesserte Lieferzeiten, schnelle Skalierbarkeit des Geschäftsmodells, geringere Kosten und eine Prozessstandardisierung mit sich bringen. Outsourcing von Geschäftsprozessen ermöglicht es Unternehmen, ihr Wachstum aufrechtzuerhalten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Foto/Thumbnail: ©Depositphotos.com

Über den Autor

Porträtfoto vonPorträtfoto vonPorträtfoto von Carolin Fischer, Content-Managerin und Redakteurin für onpulson.de, einem Fachportal für Unternehmer und Führungskräfte aus dem Mittelstand

Carolin Fischer Carolin Fischer ist Content-Managerin und Redakteurin bei onpulson.de. Sie ist spezialisiert auf die Themen "Personal", "Mittelstand" und "Karriere". Zuvor hat sie mehrere Jahre für die Süddeutsche Zeitung in München gearbeitet und ist heute noch u.a. im PR-Bereich tätig.
Zum Autorenprofil

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X