Familienbetriebe: Ist Ihr Nachwuchs bereit für die Unternehmensnachfolge?
Weitergabe an die nächste Generation

Familienbetriebe: Ist Ihr Nachwuchs bereit für die Unternehmensnachfolge?

Porträtfoto vonPorträtfoto vonPorträtfoto von Carolin Fischer, Content-Managerin und Redakteurin für onpulson.de, einem Fachportal für Unternehmer und Führungskräfte aus dem Mittelstand
Am

Familienbetriebe sind von großer Bedeutung für die Wirtschaft. Eines ihrer Anliegen ist daher die erfolgreiche Weitergabe an die nächste Generation. Doch stellt sich individuell die Frage, ob die Übergabe an die eigenen Kinder sinnvoll ist? Dieser Artikel widmet sich dieser Frage und beleuchtet, wie Kinder in die Prozesse einbezogen werden und wie Führungskräfte ihren Nachwuchs bestmöglich auf eine eigenständige Führungsrolle vorbereiten können.

Bedeutung von Familienbetrieben

Familienbetriebe sind das Rückgrat der Wirtschaft und spielen eine entscheidende Rolle in vielen Ländern. Sie sind oftmals durch ihre langjährige Tradition, starke Werte und unternehmerische Verantwortung geprägt. In vielen Fällen sind sie über Generationen hinweg erfolgreich und leisten einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und zum Wohlstand ihrer jeweiligen Volkswirtschaften.

In Deutschland zum Beispiel machen Familienunternehmen mehr als 90% aller Unternehmen aus, und sie beschäftigen über die Hälfte der Arbeitnehmer im Land. Sie sind bekannt für ihre Innovationskraft, ihre Flexibilität und ihren Fokus auf langfristige Strategien, anstatt kurzfristiger Gewinne. Das spiegelt sich in der Tatsache wider, dass viele Familienbetriebe trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und Veränderungen am Markt erfolgreich bleiben und ihre Wettbewerbsposition behaupten oder sogar ausbauen können.

Die besondere Bedeutung von Familienbetrieben liegt nicht nur in ihrer ökonomischen Leistung, sondern auch in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Häufig sind sie tief in ihren lokalen Gemeinschaften verwurzelt und engagieren sich für soziale und kulturelle Belange. Das manifestiert sich in ihrem Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen, der Förderung von Aus- und Weiterbildung oder dem aktiven Engagement in der regionalen Wirtschaftsförderung.

Trotz dieser positiven Aspekte stehen Familienbetriebe auch vor besonderen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Nachfolgeplanung und -gestaltung. Ein reibungsloser Generationswechsel ist entscheidend für den Fortbestand des Unternehmens, da die Nachfolger die Verantwortung für den langfristigen Erfolg und die Weiterentwicklung des Unternehmens übernehmen müssen. Deshalb ist es von größter Bedeutung, den Nachwuchs frühzeitig und umfassend auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten. Gleichzeitig gilt es, mögliche Konflikte und Risiken zu adressieren, um eine erfolgreiche Führungsnachfolge sicherzustellen.

Unternehmensführung: Definition, Ziele und Arten

Unternehmensführung ist ein zentraler Begriff in der Betriebswirtschaftslehre und bezieht sich auf die Planung, Organisation, Führung und Kontrolle aller Aktivitäten, die zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen. Diese Ziele können vielfältig sein, wie zum Beispiel die Maximierung des Gewinns, die Steigerung der Kundenzufriedenheit oder die Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs. Die Unternehmensführung muss dabei sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigen und Entscheidungen treffen, die den Fortbestand und die Entwicklung des Unternehmens gewährleisten.

Es gibt verschiedene Arten und Modelle der Unternehmensführung, die je nach Branche, Unternehmensgröße und -kultur sowie den jeweiligen Zielen und Anforderungen zum Einsatz kommen können. Zu den bekanntesten Ansätzen gehören die strategische Führung, die sich auf die langfristige Ausrichtung und Planung des Unternehmens konzentriert, die operative Führung, die sich mit der Umsetzung der Strategien und der täglichen Geschäftsführung befasst, und die partizipative Führung, bei der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, um deren Engagement und Motivation zu fördern.

In Familienbetrieben ist die Unternehmensführung häufig durch eine enge Verknüpfung von Familie und Betrieb geprägt, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Führungskräfte sind oft Mitglieder der Eigentümerfamilie, was zu einer hohen Identifikation mit dem Unternehmen und einer starken Verpflichtung gegenüber den langfristigen Zielen führen kann. Gleichzeitig können jedoch persönliche und familiäre Belange die Entscheidungsfindung beeinflussen und zu Konflikten führen, die sowohl das Familien- als auch das Unternehmensgefüge belasten.

Um die Unternehmensführung in Familienbetrieben erfolgreich zu gestalten und den Nachwuchs optimal auf die Führungsnachfolge vorzubereiten, ist es wichtig, die Grundlagen und Prinzipien der Unternehmensführung zu verstehen und die spezifischen Herausforderungen in Familienunternehmen zu durchschauen und anzusprechen.

Die Herausforderungen der Führungsnachfolge

Die Führungsnachfolge in Familienbetrieben bringt einige spezifische Herausforderungen mit sich. Sie reichen von der frühzeitigen Identifikation potenzieller Nachfolger bis hin zur effektiven Weitergabe von Wissen und Verantwortung:

1. Identifikation potenzieller Nachfolger

Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger beginnt meist in der eigenen Familie. Hierbei ist es wichtig, die individuellen Fähigkeiten und Interessen der Personen zu berücksichtigen und eine objektive Bewertung ihrer Eignung vorzunehmen. Potenzielle Nachfolger sollten über fachliche Qualifikationen, unternehmerische Kompetenzen sowie Führungsqualitäten verfügen.

Allerdings kommt es vor, dass die gewünschte Nachfolge kein Interesse hat, das Familienunternehmen zu übernehmen. In solchen Fällen sollte diese Entscheidung grundsätzlich respektiert und nach alternativen Nachfolgern gesucht werden, um das Unternehmen langfristig zu sichern. Eine Möglichkeit ist, den Führungskreis auf externe Kandidaten oder andere Familienmitglieder auszuweiten.

2. Wissen und Verantwortung weitergeben

Die Weitergabe von Wissen und Verantwortung ist ein entscheidender Aspekt der Führungsnachfolge. Es ist wichtig, dass der Nachfolger sowohl fachliche als auch unternehmerische Kenntnisse erwirbt und fest in die Unternehmenskultur eingebunden wird.

3. Emotionale Aspekte der Führungsnachfolge

Die Führungsnachfolge kann emotional belastend sein, sowohl für die abgebende als auch für die übernehmende Generation. Es ist wichtig, offen über Gefühle und Bedenken zu sprechen und bei Bedarf professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten.

Vorbereitung des Nachwuchses auf die Führungsrolle

Eine frühzeitige und umfassende Vorbereitung des Nachwuchses auf die zukünftige Führungsrolle ist entscheidend für den Erfolg des Familienbetriebs. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:

  • Frühzeitige Einbindung:
    Bereits in jungen Jahren sollten Kinder die Möglichkeit erhalten, den Familienbetrieb kennenzulernen und in unterschiedlichen Bereichen Erfahrungen zu sammeln. So können sie ein tiefes Verständnis für die Unternehmensstrukturen und -abläufe entwickeln.
  • Weiterbildung und Mentoring:
    Eine gezielte Weiterbildung in betriebswirtschaftlichen, fachlichen und persönlichen Kompetenzen ist für potenzielle Nachfolger unerlässlich. Ein Mentoring-Programm, bei dem der scheidende Inhaber oder eine externe Führungskraft als Mentor fungiert, kann ebenfalls hilfreich sein, um den Nachwuchs auf die Führungsrolle vorzubereiten.
  • Test der Führungsqualitäten:
    Bevor die Führungsnachfolge vollzogen wird, sollte der potenzielle Nachfolger die Möglichkeit erhalten, seine Führungsqualitäten in kleineren Projekten oder Abteilungen unter Beweis zu stellen. So können Schwächen identifiziert und gezielt adressiert werden.

Persönlichkeitsentwicklung fördern

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Vorbereitung des Nachwuchses auf die Führungsrolle ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Führungskräfte benötigen neben fachlichem Wissen auch Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Entscheidungsstärke. Die Entwicklung dieser Kompetenzen sollte frühzeitig beginnen und kontinuierlich gefördert werden. Eltern können durch gezieltes Coaching und Feedback dazu beitragen, dass geplante Führungspersönlichkeiten ihr Potenzial entfalten und an Selbstbewusstsein gewinnen. Auch die Teilnahme an Workshops, Seminaren oder Netzwerkveranstaltungen kann dazu beitragen, wichtige Soft Skills zu trainieren und den Nachwuchs auf die zukünftige Aufgabe vorzubereiten.

Externe Erfahrungen sammeln

Es kann von Vorteil sein, wenn der Nachwuchs vor der Übernahme der Führungsrolle im Familienbetrieb auch Erfahrungen in anderen Unternehmen oder Branchen sammelt. Dadurch erlangt er neue Perspektiven, lernt unterschiedliche Führungsstile kennen und entwickelt ein breiteres Verständnis für verschiedene Geschäftsmodelle und -praktiken.

Einige Familienunternehmen entscheiden sich dafür, ihren Nachwuchs zunächst außerhalb des eigenen Betriebs arbeiten zu lassen, um wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse zu erlangen. Diese können später in das Familienunternehmen eingebracht und zur Weiterentwicklung des Betriebs genutzt werden. Externe Erfahrungen können auch dazu beitragen, dass der Nachwuchs seine eigene Führungsidentität entwickelt und nicht lediglich die Rolle des Vorgängers übernimmt.

Die richtige Führungsnachfolge für den langfristigen Erfolg

Die Führungsnachfolge in Familienbetrieben ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung, Vorbereitung und Kommunikation erfordert. Die automatische Übergabe an die eigenen Kinder ist nicht immer die beste Lösung. Vielmehr sollte objektiv geprüft werden, ob der Nachwuchs tatsächlich die erforderlichen Fähigkeiten und das Interesse mitbringt, um das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Der Nachwuchs sollten nicht gegen den eignen Willen in die Führungsrolle gedrängt werden, sondern alternative Nachfolgelösungen in Betracht gezogen werden. Durch frühzeitige Einbindung, externe Erfahrungen, gezielte Weiterbildung und Mentoring können potenzielle Nachfolger bestmöglich auf ihre künftige Rolle vorbereitet werden.

Bildnachweis: ©istockphoto.com/MangoStar_Studio

Über den Autor

Porträtfoto vonPorträtfoto vonPorträtfoto von Carolin Fischer, Content-Managerin und Redakteurin für onpulson.de, einem Fachportal für Unternehmer und Führungskräfte aus dem Mittelstand

Carolin Fischer Carolin Fischer ist Content-Managerin und Redakteurin bei onpulson.de. Sie ist spezialisiert auf die Themen "Personal", "Mittelstand" und "Karriere". Zuvor hat sie mehrere Jahre für die Süddeutsche Zeitung in München gearbeitet und ist heute noch u.a. im PR-Bereich tätig.
Zum Autorenprofil

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X