Sich durch Weiterbildungen qualifizieren
Zusatzqualifikationen

Sich durch Weiterbildungen qualifizieren

Sabine Prohaska
Am

Das Wissen, das wir in unserer Erstausbildung erwerben, veraltet immer schneller - folglich sollten wir Weiterbildungen besuchen. Das erkennen immer mehr Arbeitnehmer. Deshalb steigt die Nachfrage nach berufsbegleitenden Weiterbildungen. Doch leider setzen viele Berufstägige hierbei die falschen Akzente.

Weiterbildungen

Weiterbildungen sind immer mehr im Kommen. Allerdings sollten Beschäftigte diese nicht breit streuen, sondern solche wählen, die mit dem Job in Einklang zu bringen sind. Foto: Depositphoto.com

Lebenslanges Lernen durch Weiterbildungen – seit zwei, drei Jahrzehnten geistert dieses Schlagwort durch die (Weiter-)Bildungsdiskussion. Denn im von rascher Veränderung geprägten IT- und Internetzeitalter zeigt sich zunehmend: Das in der beruflichen Erstausbildung erworbene Wissen genügt heute nicht mehr, um als Arbeitnehmer dauerhaft für den Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben. Es muss kontinuierlich aktualisiert werden.

Lange Zeit fand die Diskussion hierüber nur in Fachkreisen statt. Pädagogen erörterten mit Arbeitsmarkt- und Personalexperten, vor welchen Herausforderungen Berufstätige künftig stehen. An den Betroffenen ging die Diskussion weitgehend vorbei. Sie bildeten sich zwar beruflich weiter, ihre Weiterbildungen bezogen sich aber vorwiegend auf ihre aktuelle Position. Sich auch für eventuelle künftige Aufgaben zu qualifizieren, erachteten viele als nicht nötig; zumindest, solange ihre Stelle sicher war. Diese Situation hat sich geändert – auch weil das Schicksal Arbeitslosigkeit inzwischen auch hochqualifizierte Arbeitnehmer trifft, die vor wenigen Jahren noch annahmen: Unsere Ausbildung schützt uns vor Arbeitslosigkeit.

Dies ist eine Illusion. Das haben viele hochqualifizierte Arbeitnehmer erkannt – unabhängig davon, ob es sich bei ihnen um Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler oder Betriebswirte handelt. Ihnen ist inzwischen bewusst, wie schnell der Abstieg aus einer scheinbar gesicherten beruflichen Existenz in die Langzeitarbeitslosigkeit erfolgen kann – speziell dann, wenn die Person ein bestimmtes Alter überschritten hat. Bewusst ist ihnen auch: Der Wert ihrer beruflichen (Erst-)Qualifikation sinkt heute immer schneller, weil sich die Strukturen, Prozesse und Aufgaben in den Betrieben rascher wandeln.

Zeit und Geld in Weiterbildungen investieren

Gefördert wird diese Entwicklung dadurch, dass sich auch in den betrieblichen Weiterbildungen ein Paradigmenwechsel vollzogen hat. In den zurückliegenden Jahren gaben die meisten Unternehmen ihr Konzept von langfristig orientierten Weiterbildungen auf. Stattdessen finden heute in ihnen primär eine am akuten Bedarf orientierten Weiterbildungen statt, die in einem unmittelbaren Bezug zu den aktuellen Aufgaben der Arbeitnehmer steht. Für künftige Aufgaben werden die Beschäftigten seltener qualifiziert – auch weil die meisten Unternehmen aufgrund der raschen Veränderung ihres Umfelds sowie der Kundenbedürfnisse heute oft selbst nicht mehr wissen:

  • Wie viele Mitarbeiter brauchen wir (noch) in fünf oder gar zehn Jahren? Und:
  • Welche Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen diese dann?

Das erschwert eine langfristige Personalplanung und strategisch orientierte Personalentwicklung.

Auch deshalb fordern viele Unternehmen unter dem Stichwort Employability, dass ihre Mitarbeiter selbst für ihre „Beschäftigungsfähigkeit“ sorgen. Übersetzt heißt dies: Die Arbeitnehmer müssen selbst sicherstellen, dass sie auch künftig über die benötigte Qualifikation durch Weiterbildungen verfügen.

INFO

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist diese Koppelung der Weiterbildungen an den Bedarf der Unternehmen und die aktuellen Aufgaben der Arbeitnehmer sinnvoll. Für die Beschäftigten resultieren hieraus jedoch neue Herausforderungen. Sie müssen selbst dafür sorgen, dass ihre Arbeitskraft gefragt bleibt. Dies können sie tun, indem sie von ihren Arbeitgebern Weiterbildungen einfordern, die sie auch für künftige Aufgaben qualifizieren. Zunehmend müssen sie jedoch auch selbst Zeit und Geld in ihre Weiterbildungen investieren.

Zahl der Weiterbildungsangebote steigt

Das haben viele Arbeitnehmer erkannt. Deshalb registrieren die Bildungsanbieter eine wachsende Zahl von Selbstzahlern an Weiterbildungsmaßnahmen – jedoch nur berufsbegleitenden. Denn nur wenige Arbeitnehmer geben heute noch eine sichere Stelle auf, um zum Beispiel ein Aufbau-Studium zu beginnen.

Auf diese Entwicklung hat die Weiterbildungsbranche reagiert. Wie Pilze schossen in den zurückliegenden Jahren berufsbegleitende Bildungsangebote aus dem Boden. Darunter befindet sich auch manch Angebot, vor dessen Genuss man Arbeitnehmer ebenso wie vor dem Verzehr bestimmter Pilzsorten warnen sollte. Denn sie verbinden sie mit ihren Weiterbildungen konkrete Hoffnungen und Erwartungen: Entweder die, anschließend neue Positionen beziehungsweise Aufgaben übernehmen zu können und beruflich aufzusteigen, oder die, sicherzustellen, dass ihre Arbeitskraft gefragt bleibt. Erfüllt eine Weiterbildung diese Funktion nicht, war sie wertlos, selbst wenn auf dem Abschlusszertifikat der Name einer renommierten „Business-School“ steht.

Ziel: Sich für künftige Aufgaben qualifizieren

Ein Manko vieler Weiterbildungen ist: Sie wurden von deren Anbietern mit heißer Nadel gestrickt. Ihre Curricula sind nicht ausgereift und der Lehrkörper gleicht einer bunt zusammengewürfelten Söldnertruppe. Immer wieder hört man von Teilnehmern an Weiterbildungen, die erstmals stattfinden, dass sie sich als Versuchskaninchen missbraucht fühlen. Was nicht heißt, dass alle erstmals angebotenen Weiterbildungen nichts taugen. Gerade bei ihnen sollten Interessenten jedoch genau prüfen, inwieweit sie ihre Erwartungen erfüllen können.

Ein weiteres Defizit vieler berufsbegleitenden Weiterbildungen ist: Ihre Entwickler haben nicht ausreichend reflektiert, dass die Teilnehmer keine beruflich unbeschriebenen Blätter sind; außerdem, dass deren primäre Intention lautet, sich für neue Aufgaben und Positionen – sei es bei ihrem aktuellen oder einem anderem Arbeitgeber – zu qualifizieren. Deshalb sollte die Wissensvermittlung in einem engen Zusammenhang mit den (künftigen) Anforderungen der Wirtschaft stehen. Hier hapert es bei vielen Weiterbildungen – zum Beispiel, weil deren Anbieter nicht ausreichend enge Kontakte zu Unternehmen haben und deren Bedarf nicht kennen.

Doch auch die Arbeitnehmer begehen bei der Wahl der Weiterbildungen Fehler. So sind zum Beispiel die Personalverantwortlichen in den Unternehmen oft erstaunt darüber, wie viele Bewerbungen sie erhalten, denen ganze Stapel von Zertifikaten über abgeschlossene Weiterbildungen beiliegen. In ihnen ist jedoch kein roter Faden erkennbar. Vielmehr wurde scheinbar willkürlich mal ein Schnellkurs „BWL für Nicht-BWLer“, mal ein Grundkurs Projektmanagement, mal ein Rhetorik-Seminar besucht. Es fand folglich keine gezielte Kompetenzerweiterung statt; zumindest ist eine solche für die Personaler nicht erkennbar. Und schon gar nicht besteht ein inhaltlicher Zusammenhang zur Erstausbildung und bisherigen beruflichen Tätigkeit.

Ziel: Die Kompetenz erweitern und vertiefen

Dies sollte gerade bei älteren Arbeitnehmern gegeben sein. Denn die Unternehmen gestehen ihnen im Gegensatz zu frischgebackenen Hochschulabsolventen meist keine längeren Einarbeitungszeiten zu. Sie erwarten von ihnen, dass sie aufgrund ihrer Berufserfahrung auch neue Aufgaben schnell kompetent ausüben. Deshalb sollten berufserfahrene Arbeitnehmer Weiterbildungen bevorzugen, die ihre aktuelle Kompetenz entweder vertiefen oder erweitern. Dieses Erweitern muss nicht in der Form erfolgen, dass – wie in den vergangenen Jahren üblich – sich jeder Ingenieur, der sich weiterbildet, fast automatisch für eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung einschreibt. Viel erfolgversprechender kann es für einen Maschinenbau-Ingenieur sein, sich für eine Fortbildung im Bereich Elektronik zu entscheiden, da heute in fast jede Maschine Mikrocomputer integriert sind.

Ausschlaggebend für die Wahl der Weiterbildungen sollten nicht die Fragen sein „Was ist gerade Mode?“ und „Welches Know-how könnte ich heute in meinem Job gebrauchen?“, sondern die Fragen

  • „Welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten habe ich aufgrund meiner aktuellen Qualifikation?“ und:
  • Welche Qualifikation brauche ich in fünf oder zehn Jahren, um eine attraktive Arbeitskraft zu sein?“

Dabei sollten Arbeitnehmer jedoch darauf achten, dass sie nicht in die Falle tappen, ihr Fach- oder Spezialwissen immer weiter zu vertiefen. Dies birgt die Gefahr, dass sie sich von begehrten Spezialisten zu „Fachidioten“ entwickeln. Geschieht dies, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie, wenn ihr Unternehmen zum Beispiel umstrukturiert, als Erste entlassen werden, weil sie für andere Aufgaben nicht einsetzbar sind. Und aufgrund ihrer sehr hohen Spezialisierung finden sie auch nur schwer einen neuen Arbeitgeber.

Über den Autor

Sabine Prohaska

Sabine Prohaska Die Wirtschaftspsychologin Sabine Prohaska ist Inhaberin des Wiener Beratungsunternehmens seminar consult prohaska, dessen Blended-Learning-Trainer-Ausbildung mit dem BDVT-Trainingspreis in Gold 2018/2019 ausgezeichnet wurde. www.seminarconsult.at
Zum Autorenprofil

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X