Warum Digitalisierung nicht das Problem, sondern Teil der Lösung ist
Zukunftstreiber

Warum Digitalisierung nicht das Problem, sondern Teil der Lösung ist

Porträtfoto von René Wendt Leppich, Head of Business Transformation Advisory von Arvato, Anbieter für Logistikprozesse in der Cloud
Am

Neben all den Krisen in den letzten Jahren müssen Unternehmen die Digitalisierung und mit ihr die Disruption von Geschäftsmodellen handhaben: Eine Herausforderung, die seit Jahren die Agenden der Betriebe beherrscht. Aber ist die digitale Transformation überhaupt eine Herausforderung oder nicht vielmehr die Chance für nachhaltiges profitables Wachstum? Nicht Hürde, sondern Treiber für die Zukunftsfähigkeit?

Die Corona-Pandemie zeigte deutlich, dass digital gut aufgestellte Unternehmen resilienter waren. Mut zur Veränderung und digitaler Pioniergeist wurden belohnt. Diese Dynamik gilt es nun zu erhalten und weiter voranzutreiben, denn nach der Krise ist vor der Krise. Eine aktuelle Studie des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC kommt zu dem Ergebnis, dass neue Technologien und digitale Innovationen auch bei der Bewältigung der aktuellen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen eine bedeutende Rolle übernehmen – in Verbindung mit einer Organisation, die für den digitalen Wandel befähigt wird.

Die Top 3 Herausforderungen aktuell sind: die Cybersicherheit, der Fachkräftemangel und die Energiekrise. Nach ihren größten globalen Herausforderungen befragt, fühlen sich deutsche Unternehmen allen voran von Cyber-Kriminalität (85%), dem Fachkräftemangel (75%) und der Energiekrise (70%) stark bis sehr stark betroffen.1 Mit Hilfe der Digitalisierung können Unternehmen von effizienteren Prozessen, fundierteren Entscheidungen sowie agileren Geschäftsmodellen profitieren und sich so krisenfester aufstellen.

1. Digitale Lösungen gegen Cyber-Kriminalität

Industriespionage, gehackte Netzwerke und Erpressung mit Computerviren: Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Cybercrime. Die aktuellen geopolitischen Verwerfungen und die wachsende Professionalität der Angreifer werden auch 2023 nicht für Entspannung sorgen. Entsprechend hoch ist der Handlungsdruck für Unternehmen. Doch mit den richtigen IT-Maßnahmen, flankiert von einer Sicherheitskultur, wird die Bedrohung beherrschbar: Passive Systeme schützen verwundbare Infrastrukturen und Daten proaktiv und präventiv, beispielsweise durch Virenschutz und Firewall, ein durchdachtes Identitäts- und Access-Konzept, Software-Alerts sowie regelmäßige Sicherheitschecks und Simulationen.

Man ergänzt moderne Safety-Strategien durch Abwehrmaßnahmen gegen konkrete Cyberangriffe wie beispielsweise ein 24/7-Monitoring in Echtzeit und Strategien für das Krisenmanagement. Greifen alle Sicherheitselemente schlüssig ineinander, lassen sich im Fall eines kritischen Events Cyberbedrohungen schnell erkennen und eindämmen, die Ausfallzeiten und finanzielle Schäden werden begrenzt.

2. Digitale Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Schon vor der Coronakrise spürbar, entwickelt sich der Fachkräftemangel aktuell in einem dramatischen Tempo zur Produktivitäts- und Wachstumsbremse. Viele Unternehmen haben während der Pandemie Beschäftigte entlassen und dauerhaft an andere Branchen verloren. Zunehmend macht sich auch der demographische Wandel bemerkbar: Die Generation der Baby-Boomer geht in Rente und man kann sie durch die bevölkerungsschwächeren nachrückenden Jahrgänge nicht ersetzen.

Im Dezember 2022 lag die sogenannte „Fachkräftelücke“ laut Institut der deutschen Wirtschaft bei 533.000 und offene Stellen bleiben immer länger unbesetzt. Und: Die junge Generation pocht auf andere Arbeitsmodelle, so dass Trends wie die 4-Tage-Woche die Lücke voraussichtlich weiter vergrößern werden.

Auch hier kann die Digitalisierung Lösungsansätze liefern und dem Fachkräftemangel gegensteuern: Automatisierung, Robotik und Prozessoptimierung entlasten Mitarbeitende von sich wiederholenden manuellen Aufgaben und kritische Abläufe lassen sich auch bei fehlendem Personal sichern. Galt die Digitalisierung lange als Gefahr für Arbeitsplätze, wird sie künftig ganz im Gegenteil dazu beitragen, dass Unternehmen überhaupt weiter produzieren können.

Smarte Tools wie Low-Code-Plattformen können helfen, diese Transformation zu beschleunigen und auch Nicht-Programmierende aus den Fachabteilungen zu beteiligen. Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist die geografische Entgrenzung der Arbeitswelt: Remote Work ermöglicht es, dass Teams in neuen Konstellationen über Büros, Standorte und Zeitzonen hinweg zusammenarbeiten. Neben der damit verbundenen höheren Attraktivität als Arbeitgeber profitieren HR-Abteilungen auch von einem deutlich größeren Bewerberpool.

Die Digitalisierung kann durch die Flexibilisierung der Arbeitsorganisation auch für positive Effekte für Diversity und Inklusion sorgen und so Menschen mit Handicaps, ältere Fachkräfte, Teilzeitkräfte und auch Quereinsteigende in den Arbeitsmarkt integrieren. Denn mit wachsender Dynamik des technologischen Wandels werden die Soft Skills wichtiger als Zeugnisse, Zertifikate und Erfahrungswissen.

3. Digitale Lösungen gegen die Energiekrise

Der russische Einmarsch in die Ukraine und die Folgen der Sanktionen stellten die weltweiten Energiemärkte innerhalb wenigen Wochen auf den Kopf. Während die Politik noch Wege aus jahrzehntelangen Abhängigkeiten sucht, kämpft die deutsche Wirtschaft mit utopischen und volatilen Energiepreisen. Insbesondere das energieintensive produzierende Gewerbe ist stark betroffen.

Aber unabhängig von der Bewältigung der akuten Energiekrise ist das Thema Energiemanagement eine langfristige Aufgabe, nicht nur aus Kostengründen oder zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, sondern als unternehmerischer Beitrag zum Klimaschutz.

Dabei spielen digitale Innovationen eine immer wichtigere Rolle – sowohl auf Verbraucherseite als auch in der Energiewirtschaft selbst. Digitale Handelsplattformen und Smart Grids helfen Energieversorgern effizienter zu wirtschaften und sich als verantwortungsvolle Partner ihrer Kunden zu positionieren. Gleichzeitig wachsen die Möglichkeiten für die energieverbrauchenden Unternehmen, wie sie den Energiekonsum ihrer Anlagen, Maschinen, Gebäude, Prozesse und Daten genauestens überwachen und optimieren können. Beispielsweise reduzieren Simulationen über digitale Zwillinge den Ressourceneinsatz in der Fertigung, intelligente Routen- und Frachtoptimierung in der Logistik und Smart-Home-Anwendungen im Facilitymanagement.

Status Quo und Next Steps

Der Großteil der deutschen Unternehmen hat bereits mit der digitalen Transformation begonnen und Projekte angestoßen. Laut PAC-Studie setzen Entscheider große Hoffnungen in digitale Technologien und Tools wie Cyber-Security, Cloudlösungen, Low-Code-Plattformen, Augmented Reality, Big Data & Analytics, RPA, KI oder Machine Learning. Besonders ausgeprägt ist das Vertrauen in die Digitalisierung bei der Bekämpfung der Auswirkungen von Cyber-Kriminalität, den Lieferengpässen, der Inflation, der Energiekrise, dem Fachkräftemangel und der Rohstoff-Knappheit.

Dennoch sind viele Unternehmen noch nicht in der Lage, das volle Potenzial der Digitalisierung als Hebel gegen die drängenden globalen Herausforderungen voll auszuschöpfen. Häufig fehlt es an interner Digitalisierungskompetenz und der Befähigung der Organisation, ebenso wie am digitalen Mindset und der Manpower für die Umsetzung der hochkomplexen technologischen Themen.

Die letzten drei Jahren haben eindrücklich gezeigt: Wir müssen uns darauf einstellen, dass die Rahmenbedingungen herausfordernd bleiben. Wir haben aber auch gelernt, was möglich ist, wenn Unternehmen mutig digitalisieren und innovationsbereit sind. Denn Digitalisierung ist die Kernressource zum Lösen globaler Herausforderungen. Es gilt nun, die ihre Gestaltungskraft gezielt zu nutzen und so die Resilienz der eigenen Organisation für aktuelle und künftige Krisen zu stärken.

Bildnachweis: ©istockphoto.com/NicoElNino

Über den Autor

Porträtfoto von René Wendt Leppich, Head of Business Transformation Advisory von Arvato, Anbieter für Logistikprozesse in der Cloud

René Wendt-Leppich René Wendt-Leppich ist Head of Business Transformation Advisory bei Arvato Systems und berät und begleitet mit seinem Team internationale Klienten in ihrer Business Transformation. Schwerpunkte dabei sind die Übersetzung der Transformationsziele der Klienten in technologische und nicht-technologische Maßnahmen sowie die kompetente Ende-zu-Ende-Begleitung der Transformation mit einer ganzheitlichen und mehrwertorientierten Sichtweise. www.arvato-systems.de
Zum Autorenprofil

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X