Finanzen
Furcht vor erneutem Lockdown lässt Konsumklima schwächeln
Der Optimismus der deutschen Verbraucher schwindet im Oktober spürbar. Rund drei Viertel der Verbraucher gehen aktuell davon aus, dass COVID-19 eine große bzw. sehr große Bedrohung darstellt und etwa die Hälfte macht sich große bzw. sehr große Sorgen, wenn es um die persönliche Zukunft geht. mehr
Am 22.10.2020 in Finanzen
Ökonomenpanel
Corona-Krise erhöht Zahl der Zombie-Firmen
Deutsche Volkswirte befürchten, dass in der Corona-Krise die Zahl der Zombie-Firmen „eher zunimmt“. 66 Prozent der vom ifo Institut befragten Wirtschaftswissenschaftler teilen diese Sorge. Das ist ein zentrales Ergebnis des Ökonomenpanels, das das ifo Institut und die Frankfurter Allgemeine Zeitung gemeinsam erstellen. mehr
Am 19.10.2020 in Finanzen
Unternehmensfinanzierung
Kreditzugang für Mittelstand wird schwieriger
Die Corona-Pandemie dominiert weiterhin das Wirtschaftsgeschehen in Deutschland. Der Weg zum Vorkrisenniveau ist noch weit und aufgrund der steigenden Zahl von Neuinfektionen auch zunehmend holprig. Wie die aktuelle KfW-ifo-Kredithürde für das 3. Quartal 2020 zeigt, bewährt sich der Kreditmarkt in der Krise, allerdings nehmen die Hürden für Mittelständler zu. mehr
Am 16.10.2020 in Finanzen
Finanzierung
Deutscher Venture Capital-Markt bleibt trotz Fortschritte international zurück
Der Markt für Venture Capital - Beteiligungskapital für wachstumsorientierte oder innovative junge Unternehmen (Start-ups) - befindet sich in Deutschland seit einigen Jahren im Aufwind: Seit 2014 sind die jährlichen VC-Investitionen von 0,7 Mrd. EUR auf 1,9 Mrd. EUR gestiegen. Sehr junge Start-ups finden inzwischen verlässlich Zugang zu Venture Capital und ältere Start-ups können häufiger auch große Finanzierungsrunden abschließen. Dennoch fällt der deutsche VC-Markt im internationalen Vergleich weiter zurück. mehr
Am 07.10.2020 in Finanzen, Gründung
Zahlungsfähigkeit
Starker Anstieg bei Insolvenzen erwartet
Die Firmen- und Privatinsolvenzen sind in Deutschland trotz der Rezession aufgrund der Corona-Pandemie in den ersten neun Monaten des Jahres auf ein historisches Tief gesunken. Der Grund hierfür ist unter anderem, dass das Insolvenzantragspflicht für Unternehmen bis zum 30.9.2020 ausgesetzt war. Doch was kommt nun? mehr
Am 06.10.2020 in Finanzen