Stadt, Land, Personen, Institutionen, Produkte und Services: Alles kann Marke sein. Menschen, die zu einer Marke werden, können heute mehr verdienen als manche Großunternehmen. Eine Marke hat also nicht unbedingt etwas mit Größe zu tun. mehrAm 29.11.2011 in Marketing & Vertrieb
Beinahe drei Viertel (72 Prozent) der mittelständischen Handwerks- und Dienstleistungsfirmen in Deutschland schalten zumindest gelegentlich Werbung in Anzeigenblättern, Tageszeitungen oder Branchenbüchern. Ob sie damit wirklich neue Kunden ansprechen, halten sie allerdings für fraglich. mehrAm 24.11.2011 in Marketing & Vertrieb
Für Veranstaltungen, auch „Events“ genannt, geben Unternehmen beachtliche Summen aus. Häufig „eingekaufte“ Veranstaltungen sind Betriebsfeste wie Weihnachtsfeiern und Neujahrsempfänge sowie Händlertagungen - entsprechend hoch sind die Kosten. mehrAm 22.11.2011 in Marketing & Vertrieb
Kaufentscheidungen werden nicht pauschal aufgrund von Marke oder Preis getroffen. Vielmehr steht - abhängig vom Produktbereich - mal das eine oder das andere Kriterium im Vordergrund. Auch hängt die Entscheidung des Käufers oft von seinem Alter ab. mehrAm 17.11.2011 in Marketing & Vertrieb
Männer haben es am liebsten unkompliziert - daran hat sich seit Jahrtausenden nichts geändert. Im tiefsten Inneren sind sie Jäger. Eine stark vereinfachte Sichtweise, die Männer auf ihre Jagdinstinkte reduziert, zeigt, wie Sie diese Zusammenhänge für die Kundenbindung am Point of Sale nutzen können.
mehrAm 15.11.2011 in Marketing & Vertrieb
Starke Marken stehen für Spitzenleistungen. Sie haben sich nachhaltig in den Köpfen ihrer Kunden verankert. Sie haben sich Zuneigung erarbeitet und einen guten Ruf erworben. Aus all diesen Gründen werden sie immer wieder gekauft – und gerne weiterempfohlen. mehrAm 08.11.2011 in Marketing & Vertrieb
Je länger ein Unternehmen einen rentablen Kunden hält, desto mehr Gewinn kann es erzielen. Ziel sollte es daher sein, möglichst keinen Kunden zu verlieren, den man behalten will. Der Aufbau hoher Markenloyalität ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zu diesem Ziel. Diese dreiteilige Serie zeigt, wie das funktioniert. mehrAm 27.10.2011 in Marketing & Vertrieb
Verkäufer übersehen in Verkaufsgesprächen oft, dass der Kunde bereits zum Kauf bereit ist. Die Folge: Die Gespräche ziehen sich unnötig in die Länge. Und häufig entscheidet sich der Kunde wieder um. Deswegen sollten Sie auf Kaufsignale achten. mehrAm 26.10.2011 in Marketing & Vertrieb
Unternehmen erreichen eine Vorrang-Stellung nicht länger durch das, was sie tun, sondern darüber, wie der Kunde dies wahrnimmt - und was er dazu der ganzen Welt erzählt. Denn wir leben in Social Media Zeiten: Alles ist ‚like‘ oder ‚dislike‘. Nicht Hochglanzbroschüren und Starverkäufer, sondern empfehlende Fans sind heute die besten Vermarkter. mehrAm 19.10.2011 in Marketing & Vertrieb
Unternehmen als Neukunden gewinnen – das fällt Dienstleistern oft schwer. Denn die potenziellen Kunden haben oft bereits entsprechende Unterstützer und arbeiten mit ihnen seit Jahren vertrauensvoll zusammen. Entsprechend taktisch und strategisch klug müssen die Dienstleister ihre Neukundenakquise planen. mehrAm 18.10.2011 in Marketing & Vertrieb
Der deutsche Bruttowerbemarkt schließt das dritte Quartal mit einem Bruttowerbedruck in Höhe von 5,8 Milliarden Euro und einem Plus von 2,6 Prozent ab – dies belegen die Daten von Nielsen, dem globalen Informations- und Medienunternehmen. Die Unruhen auf den weltweiten Finanzmärkten haben allerdings Spuren auf dem Bruttowerbemarkt hinterlassen. mehrAm 13.10.2011 in Marketing & Vertrieb
Zielen, sichern und absch(l)ießen – hilft der Jagdinstinkt im Verkauf tatsächlich? Wie viel Umsatztrieb im Vertrieb ist förderlich für das Geschäft? Die Konkurrenz ist groß und mit dem Web 2.0 auch auf einem deutlich höheren Niveau als vorher, deshalb sollten Verkäufer tatsächlich ihren Verkaufsinstinkte nutzen und ihrem natürlichen Jagdtrieb vertrauen. mehrAm 11.10.2011 in Marketing & Vertrieb
Wo sind die Grenzen von Guerilla Marketing? Die Guerilla Strategie möchte anders sein. Möchte auffallen. Möchte vielleicht auch provozieren. Doch hauptsächlich möchte ein Unternehmen, seine Marke und sein Produkt verkaufen. mehrAm 06.10.2011 in Marketing & Vertrieb
Kreative Strategien sind die Währung des Guerilla Marketings. Wenn Sie ständig neuartige, originelle und provokante Auftritte inszenieren, interessanten Content bieten und dabei authentisch bleiben, können Sie trotz des Überflusses an Werbeeinflüssen auf dem Markt bestehen. mehrAm 30.09.2011 in Marketing & Vertrieb
Die Werbebranche wird in den nächsten Jahren fundamentale Veränderungen erfahren. Diese resultieren zum einen aus der weiteren Entwicklung werbespezifischer Technologien und den damit verbundenen Effizienzsteigerungen, sowie zum anderen aus dem sich rasch wandelnden Verhalten der zunehmend vernetzten Konsumenten. mehrAm 23.09.2011 in Marketing & Vertrieb