Pro und contra
Wie disruptive Startups Märkte aufmischen
Disruptiv ist heute ein gängiges Marketing-Schlagwort. Immer wieder wird von disruptiven Startups gesprochen. Doch worum handelt es sich dabei und welche Vor- und Nachteile haben disruptive Techniken. Dieser Beitrag zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie Disruption im Zusammenspiel mit neuen Geschäftsideen zum tragenden Element der Marktdynamik wird. mehr
Am 16.05.2016 in Gründung
Booming Berlin
Aktuelle Trends in der Berliner Startup-Szene
Startup Unternehmen werden in wenigen Jahren Berlins größter Arbeitgeber sein. Schon heute beschäftigen die jungen Firmen in der Stadt zusammen rund 13.200 Arbeitnehmer. Damit stehen sie an fünfter Stelle, gleich hinter den Berliner Verkehrsbetrieben und noch vor Siemens. In den letzten drei Jahren hat sich die Zahl der Mitarbeiter in Startups damit beinahe verdoppelt. mehr
Am 02.05.2016 in Gründung
Weit verbreitet
Fast jeder vierte Selbständige ist scheinselbständig
Scheinselbständigkeit ist in Deutschland weit verbreitet – und verursacht für die öffentlichen Kassen und Sozialversicherungssysteme hohe Beitragsausfälle. Inzwischen arbeiten geschätzt 28 Prozent der Selbständigen – und damit mehr als jeder vierte – scheinselbständig. Das sind mehr als 1,2 Millionen Selbständige in Deutschland. mehr
Am 06.01.2016 in Gründung
Gründung
Start-ups geben Ämtern und Behörden schlechte Noten
Start-ups sind mit den Standortbedingungen in Deutschland überwiegend zufrieden, geben der öffentlichen Verwaltung aber meist schlechte Noten. Nur rund jeder dritte Gründer (37 Prozent) äußert sich zufrieden oder sehr zufrieden über die Zusammenarbeit mit den Ämtern, 40 Prozent sind eher oder überhaupt nicht zufrieden. mehr
Am 14.07.2015 in Gründung
Global Entrepreneurship Monitor
Unternehmsgründung bleibt Männersache
Unternehmensgründungen sind nach wie vor eine männliche Domäne. 2014 lag die Quote der 18- bis 64-jährigen Männer, die in den letzten dreieinhalb Jahren gegründet haben oder aktuell planen, ein Unternehmen zu gründen, in Deutschland bei 6,5 Prozent. Die Gründungsquote der Frauen betrug lediglich vier Prozent. mehr
Am 22.04.2015 in Gründung
Lerneffekte
Was Konzerne von Start-ups lernen können
Vorbei sind die Zeiten, in denen Großkonzerne allein die Welt veränderten. Start-ups machen ihnen bei der Entwicklung zukunftsweisender Innovationen immer häufiger Konkurrenz. Wie es jungen Technologiefirmen gelingt, Innovationen besonders schnell zur Marktreife zu bringen, und was große, innovationshungrige Unternehmen von ihnen lernen können, zeigt eine Umfrage von Automic. mehr
Am 06.03.2014 in Gründung