Global Entrepreneurship Monitor
Unternehmsgründung bleibt Männersache
Unternehmensgründungen sind nach wie vor eine männliche Domäne. 2014 lag die Quote der 18- bis 64-jährigen Männer, die in den letzten dreieinhalb Jahren gegründet haben oder aktuell planen, ein Unternehmen zu gründen, in Deutschland bei 6,5 Prozent. Die Gründungsquote der Frauen betrug lediglich vier Prozent. mehr
Am 22.04.2015 in Gründung
Lerneffekte
Was Konzerne von Start-ups lernen können
Vorbei sind die Zeiten, in denen Großkonzerne allein die Welt veränderten. Start-ups machen ihnen bei der Entwicklung zukunftsweisender Innovationen immer häufiger Konkurrenz. Wie es jungen Technologiefirmen gelingt, Innovationen besonders schnell zur Marktreife zu bringen, und was große, innovationshungrige Unternehmen von ihnen lernen können, zeigt eine Umfrage von Automic. mehr
Am 06.03.2014 in Gründung
Gründung
IT-Start-ups brauchen Kapital und Kontakte
Die Venture-Capital-Investitionen in IT- und Internet-Start-ups steigen wieder. Im ersten Halbjahr flossen insgesamt 138 Millionen Euro Venture Capital (VC) an 157 Unternehmen aus diesem Sektor. Das ist ein Anstieg um 20 Prozent im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2012 mit 115 Millionen Euro. mehr
Am 09.09.2013 in Gründung
Gründung
Existenzgründungen in Deutschland nehmen ab
Rund 835.000 Personen haben sich im Jahr 2011 im Voll- oder Nebenerwerb selbständig gemacht. Dies sind 11 Prozent weniger als im Vorjahr (2010: 936.000 Gründer). Der Rückgang ist fast ausschließlich auf eine stark abnehmende Gründungsaktivität im Nebenerwerb zurückzuführen (2011: 443.000 Personen, 2010: 540.000 Personen), während die Zahl der Vollerwerbsgründer nahezu konstant blieb (2011: 392.000, 2010: 396.000). mehr
Am 28.03.2012 in Gründung