Unternehmensführung
        Sind Führungsqualitäten wichtiger als Fachwissen?
    
    
      Angesichts des aktuellen Personal-Karussells in den Bundesministerien, fragt sich manch Bürger: Brauchen Minister, als oberste Dienstherren ihrer Ministerien, eigentlich kein Fachwissen? Georg Kraus, Inhaber der Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner ist überzeugt: Ohne Fachwissen können sie ihren Job nicht erfüllen – ebenso wie Unternehmensführer. mehr
      Am 30.11.2009 in Unternehmensführung
    
 
                                            
    
        
        Unternehmensführung
        Wie Sie als Projektleiter Unterstützer gewinnen können
    
    
      An Projekte werden oft viele Erwartungen formuliert – zum Beispiel: Die Wartungskosten der Maschinen sollen sinken, die Durchlaufzeiten sollen sich verkürzen, die Kundenzufriedenheit soll sich erhöhen. Hinter diesen rationalen Anforderungen verbergen sich auch emotionale Bedürfnisse der Anspruchsgruppen. Nur wenn ein Projektleiter sie erkannt und angemessen auf sie reagiert, gewinnt er die nötige Unterstützung. mehr
      Am 27.11.2009 in Unternehmensführung
    
 
                                            
                                        
                                
                                            
    
        
        Karriere
        „Manager können Mut erlernen“
    
    
      Mutig-sein kann man lernen wie das Fahrradfahren. Diese Auffassung vertritt der Frankfurter Lebensberater und Coach Dr. Kai Hofmann, der mit seinen Klienten regelmäßig in den Boxring steigt, in seinem neuen Buch „Dein Mutmacher bist du selbst! Faustregeln zur Selbstführung“. mehr
      Am 11.11.2009 in Karriere, Unternehmensführung
    
 
                                            
    
        
        Unternehmensführung
        Unternehmenskulturanalyse: Wie tickt Ihr Unternehmen?
    
    
      Viele Top-Manager befassen sich ungern mit dem Thema Unternehmenskultur – unter anderem, weil es in der öffentlichen Diskussion weitgehend mit dem Thema „Mitarbeiterhege und -pflege“ gleichgesetzt wird. Dabei geht es letztlich um viel tiefer gehende und weiter reichende Fragen, die auch einen starken Einfluss auf solch harte Zahlen wie Ertrag und Marktanteil haben. mehr
      Am 02.11.2009 in Unternehmensführung
    
 
                                            
    
        
        Unternehmensführung
        Mit Resonanzgruppen Veränderungsprozesse steuern
    
    
      Wie können wir kulturverändernde Projekte planen und steuern? Das fragen sich viele Unternehmen – unter anderem, weil die Dynamik ihres Umfelds und die Komplexität ihrer Organisation ein Erfassen aller Einflussfaktoren und eine langfristige Planung nur bedingt erlauben. Ein Instrument hierzu sind Resonanzgruppen, die das Unternehmen „im Kleinformat“ abbilden. mehr
      Am 28.10.2009 in Unternehmensführung
    
 
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
    
        
        Unternehmensführung
        Innovationsmanagement: Wie man neue Ideen entwickelt
    
    
      Viele Ideen sind besser als eine. Und nur wer viel würfelt, der würfelt am Ende auch Sechser. Um Kunden immer wieder überraschen und begeistern zu können, brauchen Sie einen ständigen Nachschub an guten, neuen, unverbrauchten Ideen. Wer hierzu auf die systematische Suche nach Ideen und Produkt- oder Service- Innovationen geht, kann dies in den folgenden sieben Schritten organisieren. mehr
      Am 18.09.2009 in Unternehmensführung
    
 
                                            
                                            
    
        
        Unternehmensführung
        Was Unternehmen in Krisenzeiten lernen können
    
    
      Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Nah-Ost-Krise...Die negativen Meldungen reißen nicht ab. Heute wollen wir – entgegen dem Trend – nicht nur eine Seite der Medaille betrachten, sondern auch einen Blick auf die positive Seite der derzeitigen Situation werfen. Damit jedoch die Chancen in der Krise gesehen werden können, ist ein Umdenken nötig. mehr
      Am 15.09.2009 in Unternehmensführung
    
 
                                            
    
        
        Unternehmensführung
        Die Lebensphasen eines Unternehmens
    
    
      Ein Unternehmen unterliegt – wie jeder andere natürliche Organismus – den Gesetzen von Wachstum und Niedergang. Welche Lebensphasen gibt es im natürlichen Wachstum einer Organisation? Und welche Veränderungen im Unternehmen sind gut oder sogar gefährlich und führen möglicherweise zu einer schlechten Auftragslage oder im schlimmsten Fall zum Tod des Unternehmens? mehr
      Am 14.09.2009 in Unternehmensführung