Langsame Wiedereingliederung
Wie Burn-out-Betroffene wieder ins Berufsleben finden
Anhaltende Belastungen, sowohl beruflich als auch privat, können zu einem sogenannten Burn-out führen. Typische Beschwerden für das „Ausgebranntsein“ sind Erschöpfung, Entfremdung von seiner Beschäftigung und verringerte Leistungsfähigkeit. Wer daran erkrankt, befindet sich in einer Krise. Ein Burn-out ist auch ein Zeichen dafür, sein Leben langfristig neu auszurichten. mehr
Am 19.09.2023 in Personal
Wann ist es lohnenswert?
Hilfreiche Tipps zur Umschuldung von Krediten
Die Aufnahme von Krediten macht es möglich, hochpreisige Vorhaben zu finanzieren, für die laufende Einnahmen nicht sofort ausreichen. Der Bau eines Firmengebäudes beispielsweise verschlingt schnell Summen, für deren Anschaffung ein Kredit benötigt wird. Doch was passiert, wenn es Probleme mit der Finanzierung gibt?
mehr
Am 18.09.2023 in Finanzen
Studien-Ergebnisse
Homeoffice in vielen Unternehmen fest etabliert
In den letzten Jahren hat das Thema Homeoffice in der Arbeitswelt an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Kommunikationstechnologien haben es möglich gemacht, dass viele Berufstätige ihre Arbeit – theoretisch sogar ausschließlich – von zu Hause aus erledigen können. Doch wie betrachten beispielsweise Arbeitgebende mögliche Änderungen beim Flächenbedarf der Büros durch neue Arbeitsplatzkonzepte? mehr
Am 08.09.2023 in Karriere, Personal
EU-Recht
Neues Gesetz zur digitalen Barrierefreiheit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz BFSG) für Menschen mit Beeinträchtigung verpflichtet erstmals private Wirtschaftsakteure zu mehr digitaler Barrierefreiheit. Produkte und Dienstleistungen, die digital genutzt werden – zum Beispiel Computer und Smartphones, aber auch Telekommunikations- und Bankendienstleistungen – müssen ab dem 29.06.2025 barrierefrei(er) sein. Das stärkt langfristig die Inklusion. mehr
Am 04.09.2023 in Digitalisierung
Ressourcen schonen
Digitale Nachhaltigkeit: Ein zukunftsweisendes Konzept
Die heutige Gesellschaft befindet sich im Zeitalter der Digitalisierung, in dem nahezu jeder Aspekt des täglichen Lebens mit Technologie verknüpft ist. Während die Vorteile dieser Entwicklungen unbestreitbar sind, stellt sich auch die Frage nach der Nachhaltigkeit digitaler Technologien. Digitale Nachhaltigkeit beschäftigt sich genau mit dieser Frage und zielt darauf ab, Technologie im Einklang mit den Grundsätzen der Nachhaltigkeit zu entwickeln und zu nutzen. mehr
Am 30.08.2023 in Digitalisierung, Unternehmensführung